AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
4 C
Raesfeld
Donnerstag, Januar 16, 2025
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartGemeinde RaesfeldKulturkreis Schloss Raesfeld: Ein Abend mit Klarinette und Klavier

Kulturkreis Schloss Raesfeld: Ein Abend mit Klarinette und Klavier

Veröffentlicht am

Davit Sarukhanyan und Tatiana Verbeke: Foto: Kulturkreis Raesfeld

Duo „Étere“ präsentiert Johannes Brahms und Claude Debussy am Sonntag, 19. März 2023, im Rittersaal

Kreis Borken/Raesfeld (pd). Davit Sarukhanyan (Klarinette) und Tatiana Verbeke (Klavier) bilden seit 2019 gemeinsam das Duo „Étere“.

Auf Einladung des Kulturkreises Schloss Raesfeld e.V. in Kooperation mit der Werner-Richard – Dr. Carl Dörken-Stiftung Herdecke gastieren die beiden nun am Sonntag, 19. März 2023, um 17 Uhr im Rittersaal des Schlosses Raesfeld und präsentieren dann unter anderem Werke der Komponisten Johannes Brahms, Claude Debussy und Clara Schumann. Das Konzert gehört zur Reihe „Best of NRW“ und soll jungen Talenten die Möglichkeit geben, vor Publikum zu spielen.

Davit Sarukhanyan und Tatiana Verbeke:
Davit Sarukhanyan wurde 1995 in Armenien geboren und studierte ab 2018 Professional Performance Klarinette an der Folkwang-Hochschule in Essen, bis er 2020 sein Studium an der Musikhochschule Münster fortsetzte. Er trat bereits mit mehreren Philharmonien in Berlin, Essen und Luxemburg auf. In den Jahren 2012 und 2016 gewann er außerdem den ersten Preis beim internationalen Wettbewerb „Renaissance“. Der Klarinettist ist seit 2021 Stipendiat der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung Herdecke. Das Duo „Étere“ gründete er 2019 mit der Pianistin Tatiana Verbeke.

Die 1985 geborene Musikerin studierte zunächst mit Auszeichnung in ihrer russischen Heimatstadt Nischni Nowgorod. Anschließend legte sie 2010 ihre Diplomprüfung an der Folkwang-Hochschule in Essen ab. 2013 und 2016 absolvierte sie jeweils einen Master in Kammermusik und in Liedbegleitung. Tatiana Verbeke trat im Laufe ihrer Karriere mit verschiedenen Ensembles im In- und Ausland auf und gründete 2011 mit dem Geiger Önder Baloglu auch ein Duo. Sie spielt nicht nur selbst, sondern fördert auch als Lehrerin für Klavier an der Kettwiger Musikschule junge Talente, die regelmäßig beim Wettbewerb „Jungend musiziert“ teilnehmen.
Zur Veranstaltungsreihe:
Der Eintritt kostet für Besucherinnen und Besucher, die nicht Mitglied des Kulturkreises Schloss Raesfeld sind, 20 Euro, für Studierende bis 27 Jahren 10 Euro, Schülerinnen und Schüler haben freien Eintritt. Karten können in der Geschäftsstelle des Kulturkreises Schloss Raesfeld unter der Telefonnummer 02861/681-4283 oder per E-Mail an [email protected] bis Freitag, 17. März 2023, 12 Uhr bestellt werden. Interessierte erhalten im Nachgang eine Bestätigung per Mail oder einen Rückruf.
Weitere Informationen zum Kulturkreis und Programm finden sich im Internet unter www.kulturkreis-schloss-raesfeld.de.

LETZTE BEITRÄGE

Arbeitsmarktlage im Kreis Borken: Durchwachsenes Fazit für 2024

Arbeitslosigkeit im Kreis Borken leicht gestiegen Zum Jahresende 2024 verzeichnete der Kreis Borken eine leichte Zunahme der Arbeitslosigkeit. Die Zahl der Arbeitslosen im SGB-II-Bereich stieg auf...

Rückstände in Lebensmitteln: Deutschland punktet mit Sicherheit

Lebensmittel in Deutschland enthalten nur selten Pflanzenschutzmittelrückstände oberhalb der gesetzlichen Höchstgrenzen. Dies bestätigt die aktuelle „Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2023“ des Bundesamts für Verbraucherschutz...

Theaterverein Raesfeld: Kröten, Chaos und kriminelle Machenschaften

Am vergangenen Sonntag feierte der Theaterverein Raesfeld mit der Krimikomödie „Krötenwannern“ von Andreas Wening eine erfolgreiche Premiere. Ein turbulenter Auftakt in der Möllendiekschenke Vor ausverkauftem Haus...

St. Martin Raesfeld: Positive Trends 2024

Kirchengemeinde St. Martin Raesfeld: Weniger Kirchenaustritte und steigende Gottesdienstbesuche im Jahr 2024. Die Kirchengemeinde St. Martin Raesfeld hat ihre aktuelle Statistik für das Jahr 2024 veröffentlicht....

Klick mich

Werbung