Partner geben Startschuss für elfte Auflage der Aktion / Gemeinsam für einen sichereren Schulweg
Kreis Borken (pd). Knallgelbe Käppis für die Erstklässlerinnen und Erstklässler und Dank- oder Denkzettel für die Autofahrerinnen und -fahrer im Kreis Borken: Damit wollen zahlreiche Partner aus dem Kreis Borken nun zu Schuljahresbeginn für mehr Sicherheit auf dem Schulweg sorgen, besonders für die neuen i-Dötzchen. Die Initiative für die Aktion, die in diesem Jahr bereits zum elften Mal stattfindet, hat RADIO WMW ergriffen. Partner sind die Kreispolizei, die Sparkasse Westmünsterland, das Schulamt für den Kreis Borken, die Kreisverkehrswacht sowie der Kreis Borken. An der Cordulaschule in Borken-Gemen gaben sie alle nun den Startschuss: Gemeinsam mit der Klasse 4a machten sie auf die Aktion aufmerksam und verteilten die selbstgestalteten Denk- und Dankzettel an die Autofahrer.
Die Schirmherrschaft für „Kreis Borken sieht gelb“ hat Landrat Dr. Kai Zwicker übernommen. Die Unfallzahlen zeigten, wie wichtig Aktionen für mehr Sicherheit auf dem Schulweg seien. Insgesamt 46 Schulwegsunfälle passierten im Jahr 2015 im Kreis Borken (2014 waren es 53). 39 der beteiligten Kinder und Jugendlichen waren mit dem Fahrrad unterwegs. Acht Kinder und Jugendliche erlitten schwere Verletzungen. „Die Aktion zum Beginn des neuen Schuljahres hat sich inzwischen zu einem wichtigen Baustein in der Verkehrserziehung entwickelt“, erklärt Dr. Zwicker. Gemeinsam werben alle Partner von „Kreis Borken sieht gelb“ für mehr Vorsicht, Rücksicht und Umsicht im Straßenverkehr.
Die gelben Käppis mit Reflektoren für alle rund 3.500 i-Dötzchen im Kreis Borken sollen die Sichtbarkeit der Kinder auf dem Schulweg verbessern und Autofahrer dazu bringen, den Fuß vom Gas zu nehmen. Die Polizei kontrolliert in den ersten Wochen des neuen Schuljahres verstärkt in der Nähe von Schulen. Zehn der insgesamt 62 Grundschulen im Kreisgebiet beteiligen sich mit besonderen Aktionen an der Kampagne. Für Raser und andere Verkehrssünder haben sie selbst gestaltete „Denkzettel“ im Gepäck. Verkehrsteilnehmer, die sich vorbildlich verhalten und Vorsicht walten lassen, werden mit „Dankzetteln“ belohnt.
„Wir wollen nicht darauf warten, dass etwas passiert, sondern ein Zeichen setzen und aktiv vorbeugen“, erläutert Norbert Krois, Marketingleiter von RADIO WMW, die Hintergründe der Aktion. Gemeinsames Ziel sei es, das Verhalten aller Verkehrsteilnehmer positiv zu beeinflussen. 10.000 gelbe Flyer mit Tipps für den sicheren Schulweg sollen vor allem Eltern helfen, ihre Kinder „schulwegsicher“ zu machen. Krois ruft auch alle Zweiradfahrerinnen und -fahrer auf, besonders in den ersten vier Wochen nach Schulbeginn lieber mal einen Gang zurück zu schalten. Verschiedene Hörfunk-Beiträge unterstützen die Aktion.
Mit insgesamt 5.000 gelbe Käppis, den Flyern, 800 gelben Denk- und 1.500 Dankzetteln sowie 1.500 Plakaten werden neben den rund 3.500 Schulanfängerinnen und -anfängern auch Mädchen und Jungen an Förderschulen sowie Kinder in den jahrgangsübergreifenden Eingangsklassen erreicht. „Sicherheit für Kinder ist ein so hohes Gut, dass wir die Aktion dauerhaft unterstützen“, sagt Dr. Raoul G. Wild, Vorstandsmitglied der Sparkasse Westmünsterland.
Folgende Termine mit der Polizei finden bis zum 12. September jeweils gegen 7.30 Uhr (wenn nicht anders vermerkt) an Schulen im Kreis Borken statt:
- 02.09.: Bischof-Martin-Schule, Heek (ab 7.10 Uhr) • 05.09.: Ellering-Schule Maria Veen, Reken • 06.09.: Viktoria-Schule, Gronau (ab 7.40 Uhr) • 07.09.: Josefschule, Borken • 08.09.: Burgschule Ottenstein, Ahaus (ab 7.25 Uhr) • 12.09.: Helene-Helming-Schule, Ahaus