Klimaschutz im Kreis Borken: Konsens oder Konflikt?

Podiumsdiskussion am 21. Februar um 19.30 Uhr im Schloss Ahaus / Westmünsterland-Forum und Kreis Borken laden ein

Kreis Borken/Ahaus (pd). Die Nutzung Erneuerbarer Energien im Kreis Borken steht im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion, zu der das Westmünsterland-Forum und der Kreis Borken am Montag, 21. Februar, um 19.30 Uhr ins Schloss Ahaus einladen. Im Westmünsterland-Forum engagieren sich die VHS aktuelles forum, die Technische Akademie Ahaus und das Naturschutzzentrum Westliches Westmünsterland.

„Klimaschutz im Kreis Borken: Konsens oder Konflikt?“ lautet der Titel der Diskussionsrunde. Im September 2009 hat der Kreis Borken ein Klimaschutzkonzept verabschiedet, das unter anderem eine deutliche Senkung des CO2-Ausstoßes zum Ziel hat. „Und das ist nur durch strikte Energieeinsparungen sowie die Nutzung Erneuerbarer Energien möglich“, betont der Umweltdezernent des Kreises, Hubert Grothues. „Die Nutzung von Sonne, Wasser, Wind und Biomasse bietet viele Möglichkeiten, birgt an einigen Stellen aber auch Konfliktpotenzial“, so Grothues.

Chancen, Risiken und Grenzen der Nutzung Erneuerbarer Energien werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion erörtern. Auf dem Podium Platz nehmen werden Dr. Manfred Grauthoff, der zu den Verfassern des Klimaschutzkonzeptes für den Kreis Borken gehört, ein Vertreter der Energieagentur NRW, der Vorsitzende der Naturfördergesellschaft für den Kreis Borken, Martin Hillenbrand, der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken, Dr. Heiner Kleinschneider, und die Geschäftsführerin der REGIONALE 2016 Agentur, Uta Schneider. Die Moderation übernimmt Andreas Langheim, bekannt aus dem RTL-Nachtjournal. Der Eintritt für die Podiumsdiskussion am 21. Februar um 19.30 Uhr im Fürstensaal kostet fünf Euro, für Schülerinnen und Schüler ist er frei. Karten gibt es an der Abendkasse.

Die Diskussionsrunde ist eingebettet in das neue Programm des Westmünsterland-Forums. Unter dem Titel „Kompetenzen erweitern – Ressourcen nutzen“ bündelt es eine Reihe von Veranstaltungen rund um das Thema „Nachhaltige Entwicklung“. Am 23. März heißt es im VHS-Haus in Ahaus „In welchem Dorf wollen wir leben?“. Am 5. April geht es im Ahauser Schloss um „Sanieren und Energie sparen“. Am 25. Mai erläutert Dr. Christoph Aschemeier vom Wassernetz NRW wie die Qualität der Gewässer im Westmünsterland verbessert werden kann und am 27. Mai sind alle Interessierten zu einer Exkursion entlang der Berkel eingeladen. Weitere Informationen zur Reihe gibt es im Internet unter www.vhs-aktuellesforum.de.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein