Anzeigespot_img
15.4 C
Raesfeld
Freitag, Juli 18, 2025
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartKreis Borken‚Klima macht Schule‘! Wettbewerb für Grundschulen

‚Klima macht Schule‘! Wettbewerb für Grundschulen

Veröffentlicht am

©Kreis Borken

Landrat Dr. Kai Zwicker: „Mitmachen beim Klimapreis 2023 des Kreises Borken ‚Klima macht Schule‘!“
Wettbewerb für Grundschulen und erstmals auch weiterführende Schulen im Kreisgebiet / Projekte können bis 30. April 2023 eingereicht werden

Kreis Borken (pd). „Klima macht Schule“: Unter diesem Titel ist jetzt der Klimapreis 2023 des Kreises Borken gestartet. Landrat Dr. Kai Zwicker ruft wie bereits im vergangenen Jahr die Grundschulen und nun erstmals auch die weiterführenden Schulen auf, dazu entsprechende Projekte einzureichen.

Ressourcenschonung

In diesem Jahr steht das Thema „Ressourcenschonung“ im Fokus. Dabei kann es beispielsweise um die Einsparung von Energieressourcen und Wasser, den Verzicht auf das Auto, die Minderung des Fleischkonsums oder Müllvermeidung gehen. Gemeldet werden können die Projekte und Aktivitäten bis zum 30. April 2023.
Die Frage „Was kann ich selbst in meinem Alltag für den Klimaschutz tun?“ bewegt viele Menschen, gerade in der aktuellen Zeit.

Gewohnheiten kritisch zu hinterfragen

Genau hier möchte der Klimapreis „Klima macht Schule“ des Kreises Borken ansetzen, erläutert Landrat. „Es geht darum, Gewohnheiten kritisch zu hinterfragen. Und genau das motiviert auch viele Schulen, Projekte und Ideen für den Klimaschutz zu entwickeln, die wir auf diese Weise würdigen wollen“, so Dr. Zwicker.

Preisgeld

Neben dem im Vorjahr bereits durchgeführten Klimapreis für Grundschulen konnte nun ein zusätzlicher Klimapreis für alle weiterführenden Schulen ausgelobt werden. So gibt es jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro für den 1. Platz, 500 Euro für den 2. Platz und 300 Euro für den 3. Platz in den beiden Wettbewerben zu gewinnen. Teilnahmeberechtigt sind alle Grund- und weiterführenden Schulen mit Standort im Kreis Borken.
Die Platzierungen beider Klimaschutzpreise werden jeweils von einer Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Kreispolitik, der Kreisverwaltung, der Schulaufsicht und weiteren fachkundigen Akteuren festgelegt. Dabei achten sie auf folgende

Bewertungskriterien:
– Nachhaltigkeit der Projektidee
– Innovation des Projektansatzes
– Zielgruppenansprache
– Kreativität der Projektidee sowie
– Übertragbarkeit.
Für den Klimapreis „Klima macht Schule“ 2023 können laufende sowie bereits abgeschlossene Projekte und Aktivitäten in den Schulen eingereicht werden. Sie können sich auch auf Formate wie die offene Ganztagsschule, Schulfeste, Projektwochen oder Ähnliches beziehen. Der Einsendungszeitraum läuft bis zum 30. April 2023. Das entsprechende Formular ist unter www.kreis-borken.de/klimapreis zu finden. Dort können auch zusätzliche Dateien mit Infomaterialien zu den Projekten hochgeladen werden. Die preisgekrönten Schulen werden dann Anfang Juni geehrt.

LETZTE BEITRÄGE

Schüler der JKG Raesfeld erhalten 1500 Euro für Imkerei und Schulgarten

Imkerei-AG und Schulgarten der JKG profitieren von großzügiger Unterstützung durch Volksbank und Bürgerstiftung Raesfeld-Erle-Homer. Die Spende fließt in professionelle Ausrüstung – erster eigener Honig rückt...

Veranstaltung: Raesfeld in Sommerlaune mit Rainer Migenda

Die Veranstaltungsreihe „Raesfeld in Sommerlaune“ geht in die dritte Runde. Am Freitag, 18. Juli 2025, sorgen Live-Musik, kühle Getränke und regionale Spezialitäten auf dem Rathausplatz...

Veranstaltungen in Raesfeld im August 2025: Musik, Märkte und Magie unter freiem Himmel

Ein Sommer, der klingt, duftet und begeistert: Die Gemeinde Raesfeld zeigt sich im August 2025 von ihrer lebendigsten Seite. Von Klassik bis Kultband, von Bücherfreunden...

Borken verbietet Gänsefütterung: Stadt steuert gegen wachsende Population

Wie die Stadt Borken mitteilt, nehme die Zahl wildlebender Gänse insbesondere rund um den Pröbstingsee seit einigen Jahren deutlich zu. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, seien...

Klick mich

Werbung