Kreisentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs am Donnerstag, 13. März, um 15 Uhr im Kreishaus / Zuhörerinnen und Zuhörer sind willkommen
Kreis Borken (pd). 30 Schülerinnen und Schüler lesen am kommenden Donnerstag, 13. März, im Borkener Kreishaus um die Wette. Um 15 Uhr beginnt das Kreisfinale des Plattdeutschen Lesewettbewerbs. Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen. Gegen 17.15 Uhr werden die Sieger feststehen.
Die 30 Kinder und Jugendlichen haben sich bereits auf Schulebene durchgesetzt – am Donnerstag entscheidet sich nun, wer auf Kreisebene die Nase vorn hat. Jeweils separat messen sich Grundschüler, Teilnehmer aus den Klassen 5 bis 7 sowie aus den Jahrgangsstufen 8 bis 12. Alle Schülerinnen und Schüler tragen im Kreishaus einen selbst gewählten Text vor. „Damit ermöglichen sie gleichzeitig einen Einblick in die Vielfalt plattdeutscher Literatur“, erklärt Kreisheimatpfleger Alfred Janning aus Legden. Die Kreisheimatpflege Borken ist Veranstalter des 18. Plattdeutschen Lesewettbewerbs. Sie richtet den Wettstreit alle zwei Jahre aus. „Er soll Kinder und Jugendliche anregen, sich mit der plattdeutschen Sprache auseinanderzusetzen und zum Erhalt der Sprache beitragen“, so Janning. Schirmherr des Wettbewerbs ist Landrat Dr. Kai Zwicker.
Rund 250 Kinder und Jugendliche haben sich auf Schulebene an dem Wettbewerb beteiligt. Zwischen Dezember und Februar wurden dort die jeweiligen Gewinner ermittelt. 26 Schulen aus fast allen Orten des Kreises machten mit, häufig unterstützt von den örtlichen Heimatvereinen.
Unter den Siegerinnen und Siegern der Entscheidungen auf Schulebene sind auch einige Kinder und Jugendliche, die bereits in den vergangenen Jahren beim Plattdeutschen Lesewettbewerb erfolgreich waren. So gewann Laura Tepferd aus Borken beim vergangenen Mal den Wettbewerb der Klassen 1 bis 4. Dieses Mal tritt die Schülerin der Schönstätter Marienschule in Borken in der Altersgruppe der Fünft- bis Siebtklässler an. Zweiter war vor zwei Jahren der Raesfelder Andreas Klasen von der Nünning Realschule in Borken. Die Atmosphäre des Kreisentscheids kennen ebenfalls bereits Lukas Höper aus Ahaus-Alstätte und Marlene Lindenbuß aus Borken-Weseke.
Kreisheimatpfleger Alfred Janning sitzt der Jury bei den Grundschülern vor. Angela Hemker vom Heimatverein Legden übernimmt diese Aufgabe für die anderen beiden Leistungsgruppen, die von einer Jury bewertet werden. In den Jurys wirken daneben Vertreterinnen und Vertreter der Heimatvereine und Wolfgang Niehues als Vertreter der Sparkasse Westmünsterland mit. Das Geldinstitut und der Heimatverein Legden unterstützen den Wettbewerb. Sie ermöglichen auch, dass es neben Geldpreisen für die drei Erstplatzierten aus jeder Leistungsgruppe in Höhe von 100, 80 und 60 Euro auch ein Geldgeschenk für die Klassen oder Arbeitsgemeinschaften gibt, in denen sich diese Vorleserinnen und Vorleser vorbereitet haben. 50, 40 beziehungsweise 30 Euro gibt es je nach Platz auf dem Treppchen. Erstmals wird unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Kreisentscheidung ein „Sonderpreis“ ausgelost. Dieser beinhaltet, dass eine Autorin oder ein Autor von plattdeutschen Texten in der Schule der Gewinnerin oder des Gewinners eine „Lesestunde“ abhält. Je Jurygruppe wird ein Preis ausgelost.
Wie spielerisch sich das Platt pflegen lässt, zeigt eine Jugendgruppe des Heimatvereins Erle. Sie wird im Rahmen der Siegerehrung, die um 17.15 Uhr beginnt, einige plattdeutsche Sketche aufführen. Die Ehrung der Sieger wird Alfred Janning übernehmen.
Als Siegerinnen und Sieger der Schulentscheide nehmen am Kreisentscheid des 18. Plattdeutschen Lesewettbewerbs folgende Schüler teil:
Klasse 1-4
Kilian Albersmann, St. Vitus-Schule, Südlohn Lara Altena, Cordula-Schule, Gemen Enrico Büning, Andreas Schule, Velen Paul Buning, St. Marien-Schule, Vreden Sophia Büttelbrock, Brigidenschule, Legden Hannah Daldrup, Brigidenschule, Legden-Asbeck Paul Heisterkamp, Walburgisschule, Ramsdorf Hendrik Kemper, Josefschule, Ahaus Henning Klöpper, Marienschule, Heiden Theresa Lütkebohmert, Michaelschule, Reken Greta Roterring, Burgschule, Ahaus-Ottenstein Saskia Schultewolter, Bernh.-Overberg-Schule, Gronau-Epe Lukas Seggewiß, St.-Sebastian-Schule, Raesfeld Paul Thiemann, Brictiusschule, Schöppingen Anneke Witte, Silvesterschule, Raesfeld-Erle Klasse 5-7 Jonathan Feldhaus, Gymnasium Georgianum, Vreden Lukas Höper, Annette-v.-Drüste-Hülshoff-Schule, Ahaus-Alstätte
Andreas Schneiders, Max-von-Landsberg-Schule, Velen Katharina Schulte-Kellinghaus, Alexanderschule, Raesfeld Laura Tepferd, Schönstätter Marienschule, Borken Felix Thesing, St. Anna Realschule, Stadtlohn Doreen Wellkamp, Maria-Sibylla-Merian-Realschule, Borken-Weseke Klasse 8-12 René Buning, Gymnasium Georgianum, Vreden Carolin Elsweier, Schönstätter Marienschule, Borken Annika Gausche, Euregio-Gymnasium, Bocholt Maria Große-Vehne, Gymnasium Mariengarden, Borken-Burlo Andreas Klasen, Nünning Realschule, Borken-Gemen Marlene Lindenbuß, Maria-Sibylla-Marien-Realschule, Borken-Weseke Marietheres Schlamann, St. Anna-Realschule, Stadtlohn Maximilian Zurholt, Kardinal-von-Galen-Verbundschule, Schöppingen