Raesfelder Karneval 2023 – An der Brökerstegge laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. In diesem Jahr feiert der Raesfelder Rosenmontagszug e.V. (RRZ) sein 50-jähriges Bestehen.
Begonnen hat das närrische Treiben in der Gemeinde damit allerdings nicht. Bereits 20 Jahre vorher wurde am Rosenmontag an der Brökerstegge kräftig gefeiert und geschunkelt. Männer suchte man bei dem bunten Treiben in den ersten Jahren allerdings vergeblich. Die gesellten sich erst ab 1956 dazu. Um Platz zu schaffen, mussten die Gastgeber Wilhelmine und Wilhelm Terweide damals die komplette untere Etage leerräumen. Das Schlafzimmer wurde kurzerhand zum Tanzsaal umfunktioniert.
Gemeinschaft über mehrere Generationen
Als im Gründungsjahr des Raesfelder Straßenkarnevals 1973 erstmals ein Umzug stattfand, war die Brökerstegge selbstverständlich mit einem selbstgebauten Wagen dabei. An dieser Tradition hat sich bis heute nichts geändert. Noch immer trifft sich die Nachbarschaft alljährlich zum Wagenbau. Ganz selbstverständlich ist das nicht. Die Wagenbaugemeinschaft Brökerstegge ist die einzige, die seit der Premiere über fünf Jahrzehnte den Raesfelder Karneval mitgeprägt hat.
Nachbarschaft über mehrere Generationen
In dieser Zeit hat die Nachbarschaft über mehrere Generationen vier Prinzen und fünf Prinzessinnen gestellt, einen Präsidenten des Raesfelder Rosenmontagszuges, einen Sitzungspräsidenten des SGV/RCV und einige weitere Vorstandsmitglieder in den Karnevalsvereinen. In der Session 2021/22 bildeten Paola Stenert-Bröker und Marc I. Hater das Prinzenpaar.
Auch aktuell herrscht an der Brökerstegge wieder reges Treiben. Bereits seit Dezember wird hier samstags ab 14:00 Uhr gehämmert und gebohrt. Die Arbeiten an dem neuen Wagen für den anstehenden Straßenkarneval laufen auf Hochtouren.
Oft bis 22 Uhr am Abend im Einsatz
Die dafür nötigen Räumlichkeiten stellt seit Jahren Familie Paß zur Verfügung. Lediglich Heiligabend und Sylvester hat man sich hier eine Auszeit gegönnt. Ansonsten ist man oft bis 22:00 Uhr am Abend im Einsatz. Der Tag, an dem der neue Wagen einsatzbereit sein muss, ist es schließlich nicht mehr weit entfernt.
Für so viel Engagement wurde die Wagenbaugemeinschaft 2019 für den Heimatpreis nominiert. Eine schöne Bestätigung für den langjährigen Einsatz, doch sicher kein Schlusspunkt.
Auch in Zukunft wird es nicht an Ideen für die nächsten Projekte mangeln. Allerdings bilden die Mitglieder hier im Herzen von Raesfeld keinen eingeschworenen Bund. Auch Menschen, die nicht an der Brökerstegge wohnen, können gerne mitmachen und sind herzlich willkommen, wenn sie Freude am Karneval mitbringen.
Ralf Meier