Johannes Röring fordert Künast zur Entschuldigung auf

Renate Künast soll sich bei den Bauernfamilien entschuldigen. Das fordert Johannes Röring. Er ist empört über die Aussage von Renate Künast.

Kreis Borken. Der Vredener Bundestagsabgeordnete Johannes Röring ist empört über die Aussagen von Renate Künast, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/ die Grünen.

In ihrer Plenarrede am 28.05.2020 hat sie sich wie folgt geäußert: „Der Grund für die Pandemie ist die falsche Art und Weise, wie wir unsere Nahrungsmittel produzieren, Landwirtschaft betreiben und mit der Umwelt umgehen.“

Röring stellt klar: „Frau Künast verunglimpft mit ihrer Aussage unsere heimischen Bauern: Unsere Landwirtinnen und Landwirte sind diejenigen, die die Bevölkerung auch jetzt in der Krise mit frischen und guten Nahrungsmitteln versorgen. Sie für die Pandemie verantwortlich zu machen, ist falsch und unredlich.“ Für den gelernten Landwirt steht fest, „der Ausbruch der Pandemie hat nichts mit der landwirtschaftlichen Nahrungsmittelproduktion und Tierhaltung in Deutschland zu tun. Frau Künast sollte sich schämen und sich bei den Bauernfamilien entschuldigen.“

Vorheriger ArtikelFischreiher mit Pfeil durchbohrt
Nächster ArtikelPflegebonus: 106 Millionen Euro für Corona-Prämie
Petra Bosse (alias celawie) Freie Journalistin - Kontakt: redaktion[at]heimatreport.de - Beiträge aus der Region, für die Region! Hinweise Kommentare: Bitte beachtet die Netiquette - Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen. Mit dem Abgeben eines Kommentars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext in Gänze oder in Auszügen auf Heimatreport zitiert werden kann. Achten Sie auf einen sachlichen Umgangston! Beleidigende, diskriminierende oder anstößige Kommentare, die gegen das Gesetz verstoßen, löscht die Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein