Stand der Anträge auf Briefwahl im Kreis Borken. Insgesamt 286.500 Wahlberechtigte im Kreis Borken (144.700 Frauen und 141.800 Männer) sind am Sonntag, dem 9. Juni 2024, aufgerufen, ihre Stimme für das Europäische Parlament abzugeben.
Erstmals sind darunter auch 16- und 17-Jährige, was insgesamt knapp 6.800 Wahlberechtigte im Kreis Borken ausmacht. Die Briefwahl erfreut sich dabei immer größerer Beliebtheit: Mehr als 64.300 Anträge auf Briefwahlunterlagen sind bis zum 5. Juni 2024 bei den Wahlämtern im Kreis Borken eingegangen und bearbeitet worden. Das entspricht einem Anteil von 22,5 Prozent aller Wahlberechtigten im Kreis.
Zum Vergleich: Bei der letzten Europawahl hatten bis zum Wahltag etwa 15,7 Prozent der Wahlberechtigten die Briefwahl genutzt.
Letzte Möglichkeiten zur Beantragung der Briefwahl
Wer noch per Briefwahl wählen möchte, kann dies bis spätestens heute, Freitag, den 7. Juni, 18.00 Uhr, in den örtlichen Wahlämtern beantragen. Es wird empfohlen, dies persönlich zu tun, da die Unterlagen direkt mitgenommen oder die Stimmabgabe vor Ort erfolgen kann.
Fristen und wichtige Hinweise
Wichtig ist, dass der rote Wahlbrief bis Sonntag, 18.00 Uhr, bei den zuständigen Stellen vorliegen muss, um bei der Stimmauszählung berücksichtigt zu werden. Wer seinen Wahlbrief noch nicht verschickt hat, sollte ihn direkt an der auf dem Wahlbriefumschlag genannten Stelle abgeben oder in den Briefkasten des Rathauses einwerfen.
Wahlberechtigte, die Briefwahlunterlagen beantragt, aber noch nicht erhalten haben, sollten sich umgehend beim örtlichen Wahlamt melden. Falls die Wahlunterlagen nicht angekommen sind, kann dort noch bis spätestens Samstag, 12.00 Uhr, eine Ersatzausstellung beantragt werden. Danach ist dies nicht mehr möglich.
Es ist wichtig zu wissen, dass Wahlberechtigte, die Briefwahl beantragt, aber keine Wahlunterlagen erhalten haben, am Sonntag auch nicht im Wahllokal wählen können.