Heimatreport.TV – Herausforderungen der Finanzmärkte gemeistert

Volksbank Erle – Finaznmärkte erfolgreich gemeistert

Mitglieder der Volksbank Erle ziehen auf Generalversammlung Schlussstrich unter Geschäftsjahr 2012 /2013

Aufsichtsratsvorsitzender Johannes Böckenhoff mit der RWGV-Ehrennadel in Silber ausgezeichnet / Vortrag über die „Grünbrücke Autobahn A31“VobaErleVersammlung2013 (16)

 Raesfeld-Erle. Die Volksbank Erle hat das Geschäftsjahr 2012 erfolgreich bewältigt und blickt optimistisch in die Zukunft. Das war Tenor in den Berichten, die Vorstand und Aufsichtsrat am Donnerstagabend (10. Oktober) vor der Generalversammlung ablegten. Die Verleihung der RWGV-Ehrennadel in Silber an den Aufsichtsratsvorsitzenden Johannes Böckenhoff sowie ein Dia-Vortrag des Revierförsters Christoph Beemelmans über die „Grünbrücke Autobahn A31“ waren weitere Höhepunkte der äußerst gut besuchten Versammlung, die wie gewohnt unter der Leitung von Johannes Böckenhoff in der Gaststätte Brömmel-Wilms stattfand.

Versammlung

Für Johannes Böckenhoff war es die 25. Generalversammlung im Aufsichtsrat. Auf der Generalversammlung für das Jahr 1987, genau am 24. Oktober 1988, wurde der erfolgreiche Unternehmer (Kornbrennerei) und selbstständiger Landwirt erstmals in das Kontrollgremium gewählt. Im Jahre 1994 wurde er von seinen Aufsichtsratskollegen zum stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden der Volksbank Erle ernannt. Seit 1999 lenkt er als Aufsichtsratsvorsitzender die Geschicke der heimischen Kreditgenossenschaft. Mit Erfolg: Das wurde in den Berichten der beiden Bankvorstände Ludger Hüging und Ralf Steiger deutlich.

„2012 war für die Volksbank Erle ein erfolgreiches Jahr“, stellte Ludger Hüging fest. „Sie zeigte sich als ein leistungsfähiges Haus auf einem festen Fundament.“ Viel Zuspruch habe man insbesondere auf und nach der Jubiläums-Generalversammlung von den Mitgliedern und Kunden erfahren, ergänzte Johannes Böckenhoff. Diese wurde in einem eingespielten Filmbeitrag von Aufsichtsratsmitglied Heinz-Werner Torringen wieder lebendig.

 „Wir können auf ein stetiges und gesundes Wachstum zurückblicken.“ Mit diesen Worten leitete Ralf Steiger seinen Rückblick auf Daten, Zahlen und Fakten ein. Die wichtigsten Bilanzpositionen im Überblick: Die Bilanzsumme belief sich zum Stichtag 31. Dezember 2012 auf 82,3 (Vorjahr: 76,4) Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Plus von 7,7 Prozent. Die Kundenforderungen verzeichneten zum Jahresende 2012 über Plan einen Zuwachs um 8,4 Prozent auf 60,8 (56,1) Millionen Euro. Die Kundeneinlagen stiegen um 3,1 Prozent auf nunmehr insgesamt 52,7 (51,1) Millionen Euro. Auch dieser Wert lag über den Erwartungen. Insgesamt hat die Volksbank Erle im Geschäftsjahr 2012 mit ihren 13 Beschäftigten in Vollzeit und drei Teilzeitkräften einen Jahresüberschuss in Höhe von exakt 493.506,98 Euro erwirtschaftet.

Nach der Berichterstattung des Aufsichtsrates durch den Aufsichtsratsvorsitzenden und Versammlungsleiter sowie dem Verlesen des Prüfungsberichtes stellte die Generalversammlung den Jahresabschluss fest. Darüber hinaus beschlossen die Mitglieder die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Mit einer Dividende in Höhe von 7,5 Prozent werden die 2.225 Mitglieder, darunter 98 Neumitglieder, am erwirtschafteten Jahresüberschuss beteiligt. Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurden Edwin Schwane und Georg Göllmann im Amt bestätigt.

Ehrungen

Ehre, wem Ehre gebührt: Als Ausdruck des Dankes für seine langjährigen Verdienste wurde der von der Ehrung sichtlich überraschte Johannes Böckenhoff von Hans-Josef Heuter vom Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband (RWGV) mit der RWGV-Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. „Sie haben die Geschäftspolitik dieses Hauses erfolgreich und glaubwürdig nach außen vertreten und sie zusammen mit Ihren Kollegen im Aufsichtsrat sowohl nach wirtschaftlichen Erfordernissen als auch nach den Mitgliederbedürfnissen ausgerichtet“, erklärte Heuter in seiner Laudatio.
[nggallery id=787]

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein