Geprüfter Betriebswirt HWK nach Handwerksordnung

Betriebswirt HWK – lautet jetzt Betriebswirt HwO

Der Betriebswirt HwO (früher auch Betriebswirt des Handwerks) ist die höchste kaufmännische Qualifikation im Handwerk. Hierbei handelt sich um einen öffentlich-rechtlichen Abschluß. Die entsprechende Prüfung wird bundeseinheitlich vor einer Handwerkskammer (HWK) abgelegt.

Diese kaufmännische Fortbildung zum „geprüften Betriebswirt HwO“ ist eine beliebte BWL-Weiterbildungen im Handwerk, da die Einsatzgebiete im Beruf sehr umfangreich sind. Know-how gepaart mit strategischem Führungswissen bildet die Basis für künftiges Handeln. Entscheidungen werden unter dem Gesichtspunkt der Wertschöpfung getroffen und können mit dem modernen Innovationsmanagement kombiniert werden. Wer sein Führungswissen erweitern möchte, den Schritt in die Selbständigkeit plant oder beruflich aufsteigen will, ist hier richtig.
Mit dem Erreichen der neuen Spitzenqualifikation des Handwerks, dem „Geprüften Betriebswirt HwO“ stellen Sie genau das sicher. Die Handlungsorientierung bei der Wissensvermittlung unterstützen unsere Dozenten durch viele betriebliche Situationsaufgaben. In diesen Fallstudien wird deutlich, wie sich die Entscheidungen der zukünftigen Führungskräfte auf den betrieblichen Alltag auswirken.

Mehr Info´s hier
Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung HwO

Auch wenn Sie keine kaufmännische Berufsausbildung haben, sollte dies kein Hindernis sein, qualifizierte Aufgaben im Büro zu übernehmen.

Gute Chancen für selbständigeres Arbeiten und berufliches Fortkommen bietet hier der Lehrgang „Geprüfte Fachfrau / Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung“. Er gehört mit zu den Rennern unter den Weiterbildungsangeboten des Handwerks und das mit gutem Grund:

Der Abschluss des Studienganges wird auch als Teil III der Meisterprüfung anerkannt.

Bürofachwirt/in Personal- und Rechnungswesen

In den Büros der mittelständischen Unternehmen sind sie gefragt wie nie zuvor: Fachlich qualifizierte und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sollen den Chef bei Verwaltungsaufgaben entlasten und dafür sorgen, dass auch in „heißen Zeiten“ der Bürobetrieb reibungslos läuft.

Der Lehrgang „Bürofachwirt / Bürofachwirtin“ bereitet Sie darauf vor, die Unternehmensleitung bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungen im Rechnungs-, Finanz und Personalwesen verantwortlich und selbständig zu unterstützen.
Geprüfte/r Restaurator/in im Handwerk

In den Spezialwerkstätten von Schloss Raesfeld geht es für Maurer, Maler und Lackierer, Tischler, Schmiede und Schlosser, Steinmetzen und Steinbildhauer, Stukkateure, Raumausstatter und Zimmerer im Studiengang Restaurator im Handwerk um die in früheren Zeiten verfügbaren Materialien und ihre Verarbeitung mit den überlieferten Handwerkstechniken und Konstruktionsweisen.

Die besondere Herausforderung in Altbauerhaltung und Denkmalpflege stellt sich vor allem in der praktischen Tätigkeit im Baubestand. Universalrezepte sind hier fehl am Platze. Die geeigneten Techniken zur Schadensbehebung und moderne Restaurierungs- oder auch Konservierungsmethoden müssen vom Restaurator im Handwerk im speziellen Einzelfall entwickelt und festgelegt werden.

Energieberater für Baudenkmale

und sonstige besonders erhaltenswerte Substanz im Sinne des §24 EnEV 2009
Denkmaleigentümer, die bisher – trotz Befreiung von den Anforderungen der EnEV – Maßnahmen zur energetischen Verbesserung durchführen wollten, mussten die strengen Vorgaben für konventionelle Altbauten erfüllen, um eine Förderung durch die KfW zu erhalten.
Viele der geförderten Maßnahmen sind dabei schwer oder gar nicht in Einklang zu bringen mit den Belangen des Denkmalschutzes und mit den speziellen technischen und bauphysikalischen Anforderungen der gewachsenen, oft sehr inhomogenen Bausubstanz von Baudenkmalen.

Vor diesem Hintergrund hat die KfW das Förderprogramm “KfW-Effizienzhaus Denkmal“ aufgelegt, die Anforderungen sind dabei niedriger, als bei einer Förderung nicht geschützter Altbauten. Zwingend notwendig, um in den Genuss einer Förderung zu kommen, ist allerdings die Beratung des Denkmaleigentümers durch einen anerkannten “Energieberater für Baudenkmale“. Eine Voraussetzung für die Anerkennung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung zum “Energieberater für Baudenkmale“.

Info`s zum Kurs Energieberater für Baudenkmale

Samstag, 23. Januar 2016 ab 10:00 – 12:00 Uhr

Der neue „Geprüfte Betriebswirt HwO“ ist die neue Premium-Fortbildung des Handwerks. Auf Schloss Raesfeld läuft zur Zeit der Pilotlehrgang aus dem wir Ihnen aktuell berichten möchten.
Ihre Bildungsberater Andreas Schulze Icking und Wolfgang Ronau erläutern Ihnen das Studienkonzept und die Möglichkeiten der BAFöG-Förderung für den „geprüften Betriebswirt HwO“.

Melden Sie sich unter ( 0 28 65) 60 84 -0 für den Informationstag an. Wer keine Zeit hat, kann auch einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein