Wie die Gemeinde Raesfeld heute mitteilt, plant sie die Gründung eigener Gemeindewerke, um die Energie- und Wärmeversorgung eigenständig zu organisieren.
Dieser Schritt, der bereits von anderen Kommunen wie Reken und Heiden gegangen wurde, soll die Gemeinde zukunftssicher machen. Aktuell befindet sich das Vorhaben im Anzeigeverfahren bei der Bezirksregierung Münster, die als zuständige Behörde den Plan prüft.
Klimaschutz und Wärmeplanung im Fokus
Im Rahmen der Gründung wird die Gemeinde Raesfeld ihre Klimaschutzstrategie und die kommunale Wärmeplanung weiter vorantreiben. Beide Konzepte befinden sich derzeit in der finalen Phase und sollen noch dieses Jahr den politischen Gremien und der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die Gemeindewerke sollen dabei eine zentrale Rolle spielen, um Raesfeld klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten.
Bürger sollen aktiv beteiligt werden
Besonders interessant für die Bürger: Über die Gemeindewerke könnte die Beteiligung an künftigen Windenergieprojekten organisiert werden. Damit bietet die Gemeinde ihren Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen und von den Erträgen solcher Projekte zu profitieren.
Kooperation mit starken Partnern
Die Gemeindewerke Raesfeld GmbH wird dabei von der Emergy GmbH unterstützt, einer Servicegesellschaft, die auch die Stadtwerke Borken und Coesfeld vertritt. Diese Partnerschaft sichert nicht nur Fachkompetenz, sondern auch eine starke Vernetzung in der Region.