E-Müllfahrzeug leert Abfalltonnen im Borkener Stadtgebiet

Im Test: Klimafreundliche Entsorgung in Borken mit einem elektronisch betriebenen Müllwagen

Borken (pd). Das Entsorgungsunternehmen Borchers aus Borken leert im gesamten Stadtgebiet die Restmüll-, Bio-, Papier- und Gelben-Tonnen und führt auch die Sperrgutabfuhr durch.

Das Unternehmen prüft derzeit eine Umstellung auf Elektroantrieb von Fahrzeugen, um die CO2-Bilanz zu verbessern, und hat daher in den letzten zwei Wochen ein E-Müllfahrzeug im Stadtgebiet Borken getestet. „Alternative Mobilität ist ein sehr wichtiges Thema für die Stadt Borken“, betont Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing. „Aus unserer Sicht wäre die Umstellung der Abfallfahrzeuge der Firma Borchers auf E-Antrieb ein bedeutender Schritt für den Klimaschutz in unserer Kreisstadt“, hebt sie hervor.

Elektro-Müllwagen-Borken-im-Test
Ein E-Müllwagen der Marke Volvo war die letzten 14 Tage im Stadtgebiet Borken unterwegs. Das Entsorgungsunternehmen Borchers testet derzeit nämlich die Umstellung der Abfallfahrzeuge auf E-Antrieb. (v. li.): Maja Becker (Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen im Borkener Stadtrat), Alfons Schroer (Fachbereich Bau- und Fördermittelmanagement der Stadt Borken), Borkens Technischer Beigeordneter Jürgen Kuhlmann, Thomas Wolters und Bernhard Strotmeier vom Entsorgungsunternehmen Borchers, Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing sowie Mitarbeiter der Entsorgungsfirma Borchers, Kai Schattenberg und Marco Müller.

Auch für die Borchers Kreislaufwirtschaft GmbH ist das knapp zehn Meter lange, mit erneuerbaren Energien betriebene Fahrzeug sehr interessant: „Die Voraussetzungen für den Einsatz von E-Müllfahrzeugen sind hier eigentlich optimal“, berichtet Bernhard Strotmeier, Geschäftsführer der Firma Borchers. „Wir betreiben ein Biomassekraftwerk an unserem Standort und erzeugen damit selbst ‚grüne Energie‘.

Zudem reicht die Reichweite von 140 Kilometern für unsere innerstädtischen Touren, die täglich zurückgelegt werden müssen, in der Regel aus“, erläutert er. Im Außenbereich stoße das Unternehmen mit dem E-Müllfahrzeug aktuell dann noch an seine Grenzen: „In der Testphase haben wir in der Mittagspause noch eine halbe Stunde ‚nachgetankt‘, um zusätzliche 50 Kilometer fahren zu können“, teilt Thomas Wolters, Geschäftsführer der Borchers Biomassekraftwerk GmbH, mit.

Emissionsfrei und leise

Das getestete Fahrzeuggestell der Marke Volvo ist mit vier Batterien – jeweils 65 KWh – ausgestattet. Knapp die Hälfte der Energie wird bei der Pressung und Schüttung verbraucht. Dies seien die größten „Stromfresser“, so die Geschäftsführer.
Emissionsfrei und leise, das zeichnet Elektrofahrzeuge aus. So fuhr auch der E-Müllwagen in den letzten zwei Wochen klimafreundlich und fast ohne Motorgeräusche durch das Stadtgebiet. Lediglich bei dem Auf- und Abladen der Abfalltonnen hören Bürgerinnen und Bürger auch bei den elektrisch betriebenen Fahrzeugen gewohnte Geräusche: „Der Fahrzeugaufbau ist Standard und befindet sich so auch auf herkömmlichen Diesel-Fahrzeug“, erklärt Bernhard Strotmeier.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein