Dioxin in Eiern -ein vermeidbarer Skandal

Volle Regale, eine riesige Auswahl an Lebensmittel in den Supermärkten ist der Anblick, an den wir uns gewöhnt haben. Doch zu welchem Preis? Immer noch ein wenig billiger muss das tägliche Fleisch auf unserem Teller sein. Zehn Eier kosten beim Discounter, wenn es hoch kommt, gerade mal 1,99  Euro. Leider ist der Verbraucher an dieser Entwicklung nicht ganz unschuldig. Ein Liter Milch ist billiger als Cola und in keinem  EU- Land sind Lebensmittel so billig wie in Deutschland. Dennoch muss der Bedarf  der Verbraucher gedeckt werden und das geht leider nur mit einer Billigproduktion.

Mal ganz davon abgesehen, dass bei der Massentierhaltung das Tier nicht mehr als Lebewesen gesehen werden kann, muss auch die Fütterung der Tiere gut und günstig sein. Es darf kaum noch etwas kosten und soll dennoch maximal wirken und den  maximalsten Gewinn bringen. Ist doch klar, dass die Qualität auf der Strecke bleibt.  Und was dabei dann raus kommt, ist im Zweifelsfall eine giftige Sache. Und nicht vergessen: Wir essen, was die Tiere fressen. Und mal ganz ehrlich: Womit kann ein Bauer seine Hühner überhaupt noch füttern, wenn er pro Ei weniger als 10 Cent bekommt? Da kann er doch nur Scheiße verfüttern. Vielleicht sollten wir mal umdenken. Nicht jeden Tag, sondern vielleicht nur zweimal die Woche ein Frühstücksei. Dann aber  eins von glücklichen Hühnern  und das darf dann ruhig auch mal  einige Cent teurer sein!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein