Digitalisierung an Schulen – 878 Millionen Euro beantragt

©MSB NRW

Ministerin Gebauer: Wir bringen die Digitalisierung an unseren Schulen konsequent weiter voran

Ausstattungsprogramme fast ausgeschöpft – Nordrhein-Westfalen bei der Umsetzung des DigitalPakts Schule bundesweit in der Spitzengruppe – Fachworkshops für Schulträger.

NRW(pd). Die digitalen Ausstattungsprogramme von Bund und Land im Rahmen des DigitalPakts Schule sind fast vollständig ausgeschöpft. Bis Ende des Jahres 2021 wurden aus dem DigitalPakt Schule bereits rund 93 Prozent der zur Verfügung stehenden Mittel von den Schulträgern in Nordrhein-Westfalen beantragt. Die Sofortausstattungsprogramme für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte sind zusammen bereits zu 98,5 Prozent ausgeschöpft.

Wichtige Grundlage für das digitale Lernen

Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer erklärte: „Ich bin dankbar, dass die Ausstattungsprogramme so gut umgesetzt werden. Im Besonderen danke ich den Schulträgern für ihr Engagement. Nordrhein-Westfalen liegt bei der Umsetzung des DigitalPakts Schule in der Spitzengruppe der Bundesländer. Mit diesen Ausstattungsprogrammen haben wir eine wichtige Grundlage für das digitale Lehren und Lernen geschaffen. Es zahlt sich aus, dass wir seit Regierungsantritt die Digitalisierung mit großer Kraft vorangetrieben haben und das werden wir auch weiter tun.“

DigitalSchulen NRW

Mit Stand vom 31. Dezember 2021 wurden aus dem vom Bund bereitgestellten DigitalPakt Schule von den für Schulträger zur Verfügung stehenden 949 Millionen Euro bereits über 878 Millionen Euro beantragt. Das entspricht einem Anteil von rund 93 Prozent. Das Sofortausstattungsprogramm des Landes für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bedarf ist nahezu ausgeschöpft.

Dienstliche Endgeräte

Von den zur Verfügung stehenden 160 Millionen Euro des Förderprogramms wurden bereits 158 Millionen beantragt, was einem Anteil von rund 98 Prozent entspricht. Von den zur Verfügung stehenden 105 Millionen Euro des Förderprogramms für die Ausstattung der Lehrkräfte mit dienstlichen Endgeräten wurden bereits 104 Millionen beantragt. Das entspricht ebenfalls einem Anteil von rund 99 Prozent.

Der Aufbau einer modernen digitalen schulischen Infrastruktur mit den Mitteln aus dem DigitalPakt Schule macht zum Teil umfangreiche bauliche Maßnahmen an den Schulgebäuden notwendig.

Entwickelte Workshop-Reihe

Das Ministerium für Schule und Bildung unterstützt die Schulträger und Schulen auch bei der Planung dieser Arbeiten. So wird zum Beispiel die in Zusammenarbeit mit dem Gigabitbüro des Bundes entwickelte Workshop-Reihe zur Inhouse-Verkabelung und Vernetzung von Schulen in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr fortgesetzt.

Das Angebot vermittelt ein fundiertes Wissen über die technischen Grundlagen der Schulnetzinfrastruktur. Neben Ausstattungsfragen werden auch Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten aufgezeigt. Die Schulträger können Termine kostenfrei online beim Gigabitbüro des Bundes buchen.

Vorheriger ArtikelMit Kuchen essen Gutes tun
Nächster ArtikelRRZ sucht den originellsten Karnevals-Vorgarten
Petra Bosse (alias celawie) Freie Journalistin - Kontakt: redaktion[at]heimatreport.de - Beiträge aus der Region, für die Region! Hinweise Kommentare: Bitte beachtet die Netiquette - Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen. Mit dem Abgeben eines Kommentars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext in Gänze oder in Auszügen auf Heimatreport zitiert werden kann. Achten Sie auf einen sachlichen Umgangston! Beleidigende, diskriminierende oder anstößige Kommentare, die gegen das Gesetz verstoßen, löscht die Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein