Ortsmarketing Raesfeld startet digital durch: Geschenkgutscheine demnächst auch online erhältlich
Bei der Jahresversammlung des Ortsmarketings Raesfeld standen zwei Themen im Mittelpunkt: die positive Bilanz des vergangenen Jahres und der baldige Start eines digitalen Stadtgutscheinsystems.
Vorsitzende Maria Kowalsky präsentierte Zahlen, Projekte und Ziele. Ein neues digitales Gutscheinsystem soll den lokalen Handel stärken.
Zum Abschluss gab Bürgermeister Martin Tesing einen Ausblick auf kommunale Projekte in Raesfeld.

Mitgliederentwicklung und Finanzlage
Die Versammlung fand am Montagabend bei Fiat Terhart in Raesfeld statt. Ortsmarketing-Vorsitzende Maria Kowalsky begrüßte rund 50 Gäste und berichtete über die aktuelle Mitgliederstruktur: Der Verein zählt derzeit 188 Mitglieder – darunter 114 Gewerbetreibende, 42 Privatpersonen und 32 Vereine.
Finanziell sei das Ortsmarketing gut aufgestellt: Im vergangenen Jahr habe man einen Überschuss von rund 34.500 Euro erwirtschaftet.

Digitaler Geschenkgutschein geht an den Start
Ein Schwerpunkt des Abends war die Vorstellung des digitalen Geschenkgutscheins. Die beliebten Einkaufsgutscheine sollen demnächst nicht mehr nur in Papierform, sondern auch digital verfügbar. Sie lassen sich online kaufen, auf dem Smartphone speichern oder per QR-Code einlösen. Wer möchte, kann sie weiterhin auch ausdrucken und verschenken. „Mit der neuen Lösung wollen wir den Menschen den Einkauf vor Ort noch attraktiver machen und gleichzeitig den Handel und die Gastronomie stärken“, erklärte Kowalsky.

Vorteile für Kunden und Handel
Das neue Gutscheinsystem soll Einkäufe vor Ort erleichtern und gleichzeitig den Einzelhandel in Raesfeld stärken. Für die Kundinnen und Kunden bedeutet das: mehr Flexibilität und einfache Handhabung. Für die Händler reduziert sich der Verwaltungsaufwand, die Gutscheine sind fälschungssicher und besonders für digitalaffine Zielgruppen interessant.
Partner Appylio: Erfahrung aus über 25 Städten
Die Umsetzung soll in Zusammenarbeit mit der Firma Appylio erfolgen, die bereits über 25 Städte in Deutschland betreut – darunter auch Großstädte wie Braunschweig.
Olaf Clemen, Gründer von Appylio, stellte das System vor:
„Wir wollten ein Instrument schaffen, das Händler, Dienstleister und Städte unterstützt und gleichzeitig ein Türöffner zur Digitalisierung ist.“
Pro Stadt würden so jährlich zwischen 200.000 und 400.000 Euro Kaufkraft gebunden.
„Es ist ein Gewinn für alle Seiten – Händler, Kunden und die gesamte Stadt“, sagte Clemen. Schulungen und persönliche Unterstützung für beteiligte Betriebe seien vorgesehen.

Ausblick von Bürgermeister Tesing
Zum Abschluss der Veranstaltung gab Bürgermeister Martin Tesing einen Überblick über laufende Projekte und kommende Höhepunkte im Gemeindegebiet Raesfeld-Erle. Das Jahr 2025 steht dabei im Zeichen großer Jubiläen und zukunftsorientierter Investitionen – von Festakten über bauliche Meilensteine bis hin zur Digitalisierung. „Wir haben viel vor – und wir wollen es gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gestalten“, betonte Tesing.
50 Jahre Raesfeld-Erle: Rückblick und Bürgerfest
Am 9. Mai 2025 feiert Raesfeld das 50-jährige Jubiläum der Eingemeindung von Erle nach Raesfeld. „Damals war das für viele eine gefühlte Zwangsehe – heute sehen wir, was daraus gewachsen ist“, so Tesing. Der Tag beginnt mit einem offiziellen Festakt, zu dem der Regierungspräsident erwartet wird. Am Abend schließt sich ein Bürgerfest rund um das Rathaus an, Beginn ist gegen 18 oder 19 Uhr.
Feuerwehrjubiläum mit Ministerpräsident
Die Freiwillige Feuerwehr in Raesfeld blickt in diesem Jahr auf ihr 125-jähriges Bestehen zurück. Auch hier wird groß gefeiert: „Wir freuen uns sehr, dass der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst seine Teilnahme zugesagt hat“, sagte der Bürgermeister.
Baustellen und Baupläne: Fortschritte im Blick
Für den 28. Mai ist das Richtfest von HUB Erle geplant – um 17.30 Uhr soll es losgehen. Auch beim Rossmann-Neubau seien viele Bürger neugierig: „Die Baugenehmigung ist beantragt, aber noch nicht da. Realistisch wird es erst nach den Herbstferien losgehen“, erklärte Tesing.
Feuerwehrstandort Erle bleibt erhalten
Am 30. August lädt die grundsanierte Feuerwache in Erle zum Tag der offenen Tür. „Damit ist auch die Standortfrage geklärt“, stellte Tesing klar. Der ursprünglich diskutierte Zusammenschluss mit Raesfeld sei vom Tisch. „Erle bleibt eigenständig – und das mit gutem Grund.“
Dorfgemeinschaftshaus soll Begegnung fördern
Der Eröffnungstermin für das neue Dorfgemeinschaftshaus Martinus in Raesfeld sei für den 7. September 2025 angesetzt – eine finale Bestätigung stehe noch aus. „Das Haus ist für alle gedacht, nicht konfessionsgebunden“, betonte der Bürgermeister. Wer die Räume nutzen wolle, solle sich frühzeitig melden. Das Gebäude werde an den Kirchenhof angebunden und solle den Ortskern deutlich beleben.
Haus der Vereine: Raum für Engagement
Auch das Haus der Vereine in Raesfeld sei inzwischen mit Leben gefüllt. Das Deutsche Rote Kreuz, die Kaninchenzüchter und weitere Gruppen hätten dort neue Räume bezogen. „Wir investieren nicht nur in Gebäude, sondern in Strukturen und Begegnung“, so Tesing. Besonders der Außenbereich solle für die Jugend attraktiv gestaltet werden. Weiterer Bericht folgt.
Anstehende Termine 2025 in Raesfeld
- 15. Juni: Schlösser- und Burgentag
- 4. Juli – 22. August: Raesfeld in Sommerlaune
- 20. Juli: Raesfelder Gartenblicke
- 3. August: 19. Raesfelder Büchermarkt
- 8.–10. August und 14.–17. August: Musiklandschaft Westfalen
- 28. September: Bauernmarkt auf dem Hof Stegerhoff
- 8. und 9. November: Historischer Kappesmarkt
- 4. Dezember: Nikolaus-Stiefelaktion
- 4.–7. Dezember: Raesfelder Adventsmarkt
Hinweis: Der Bauernmarkt auf dem Hof Süthold am Pfingstwochenende fällt in diesem Jahr aus!