Die Julia-Koppers-Gesamtschule ist Euregio-Profilschule

Deutsch-niederländischer-Austausch an der JKG – damit Freundschaften wachsen können

Borken-Raesfeld(pd). Die Julia-Koppers-Gesamtschule darf sich ab sofort Euregio-Profilschule nennen. Das Zertifikat „Euregio-Profilschule“ zeichnet Schulen in der Grenzregion zu den Niederlanden und Belgien aus, die langfristig den kulturellen Austausch zur Nachbarregion ermöglichen und fördern.

Dieses Konzept wird an der Julia-Koppers-Gesamtschule ab Klasse 7 im Rahmen des Wahlpflichtfaches umgesetzt.

Euregio Schule JKG Borken
Freuten sich über das Zertifikat und das neue Schild „Euregioprofilschule“: (v.l.) Hellmuth Van Berlo (Taalunie), Silvana Beckmann, Axel Heinz (beide Julia-Koppers-Gesamtschule Borken), Regierungspräsidentin Dorothee Feller und Christoph Almering (EUREGIO) © Bezirksregierung Münster

Die Julia-Koppers-Gesamtschule hat nachgewiesen, dass der euroregionale Gedanke einen hohen Stellenwert im schulischen Alltag einnimmt. So hat die Schule zum Beispiel eine Schulpartnerschaft mit der Basischool Het Timpaan in Wehl. Außerdem besteht seit dem letzten Schuljahr eine Partnerschaft mit Het College Zuid in Enschede. Die Planungen und Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Dabei geht es um das initiale Knüpfen von Kontakten zu niederländischen Schülerinnen und Schülern. Im Sinne des euroregionalen Gedankens können neben Bekanntschaften auch Freundschaften entstehen.

Das erste Aufeinandertreffen findet über ein sogenanntes e-Trwinning statt bei dem sich die Partnerschüler*innen Steckbriefe in Form von Videobotschaften zukommen lassen. Als nächstes folgt ein persönlicher Kontakt in den jeweiligen Partnerschulen – sowohl in Borken bzw. Raesfeld als auch in Enschede. Im Fokus steht hier die Teilnahme an gemeinsamen Unterrichtsstunden sowie das Erkunden der jeweiligen Umgebungen über Stadtrallyes. Im weiteren Verlauf stehen Besuche einer niederländischen und deutschen Großstadt auf dem Plan. Um die gemeinsamen Momente der Begegnungen festzuhalten, gestalten die Schülerinnen und Schüler eine Online-Schülerzeitung. Der Höhepunkt kennzeichnet ein gemeinsames Abschlussfest.

Durch die regelmäßigen Treffen, die einmal im Jahr stattfinden, erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass das Leben in der Grenzregion viele Möglichkeiten bietet. Der interkulturelle Austausch liegt den Partnerschulen dabei sehr am Herzen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein