In Epe wurde das Fundament für eine neue Wohngemeinschaft und Kita gelegt
Die Einrichtung wird aus vier Gruppen für 75 Kinder bestehen. In der zweiten Etage findet sich eine Wohngemeinschaft mit zwölf Einheiten. Dort sollen pflegebedürftige Menschen und Menschen mit Demenz leben.
Das Rote Kreuz im Kreis Borken hat mit DRK-Vorstand Jürgen Puhlmann, Investor Berthold Lösing sowie den Architekten Christian Tenhündfeld (Ahaus-Wessum) und Bernd Bogenstahl den Grundstein für das Großprojekt gelegt.

„Die Verbindung Kita und WG ist neu und bildet ein gutes Miteinander. Das Rote Kreuz verstärkt die Vielfalt verantwortlicher Träger in unserer Stadt“,sagte der stellvertretende Bürgermeister Rainer Doetkotte.
„Die Älteren schauen den Jungen zu, und sie können sich selbst als Teil des Geschehens sehen“, so die Jugendamtsleiterin Doris Ströing.
„Ältere Menschen leben zusammen mit kleinen Kindern, die in der Kita spielen – das wird eine große Bereicherung für Epe“, hob die erste Beigeordnete Sandra Cichon hervor.
Mehrgenerationenansatz
Die Kita wird als Bewegungseinrichtung ausgelegt. Des Weiteren gehört die Integration von behinderten Kindern, sowie die Ausbildung und Vermittlung von sozialen, künsterlischen, kognitiven und praktischen Fähigkeiten dazu.
Die Einrichtung wird familienergänzend arbeiten und soll laut DRK ein Ort der Begegnung sein.
Kita-Anmeldungen
Es sind noch einige Betreuungsplätze frei.
Weitere Infos hier. Oder:
Nadine Neutink-Kauß
Verbundleitung Kindertagesstätten Gronau
Mobil: 01761/8029912
E-Mail: [email protected]
Wohngemeinschaft für dement Erkrankte
Die zukünftigen Bewohner leben in einer familienähnlichen Gemeinschaft. Großzügig ausgestattet mit einladende Gemeinschaftsräume, Zimmer mit barrierefreier Dusche und WC. Die Zimmer können von den Mietern selbst eingerichtet werden, damit es hemisch wird.
Die Bewohner werden von Alltagsbegleitern unterstützt. Sie helfen und organisieren den Alltag mit und halten den Kontakt zu den Angehörigen.
Ambulante Pflege und Behandlungen, auch bei einer intensiven Pflegebedürftigkeit, können die Mieter in Anspruch nehmen.
Anmeldungen
Die Wohngemeinschaft wird zum Ende des Jahres eröffnet.
Anmeldungen und Fragen an:
Martina Niehoff und Eva Graml
[email protected]
Telefon 02562/7191130