Das Gehirn auf Vordermann bringen – Gehirnjogging für Jung und Alt – ZDF in Raesfeld

Manchmal ist es gar nicht so leicht, sich etwas zu merken. Wie heißen noch die runden, große Dinger in den Ohren…sag doch mal, ich komme nicht auf den Namen. So, oder ähnlich fehlen uns manchmal einfach die Worte für Dinge des täglichen Lebens.

Da hilft nur das regelmäßige Training des Gehirns, um dieses wieder auf Vordermann zu bringen.

Und da gibt es etliche Übungen für Jung und Alt. Können Sie das lesen?  Ein Versuch ist es wert, denn der nachfolgende Text trainiert das Langzeitgedächnis, welches bei älteren Menschen besser ausgebildet ist. Diese Leseübungen  sollen auf Dauer auch gegen Demenz vorbeugen. Das ist bei älteren Menschen besser trainiert als bei der Jugend, wie aus Raesfeld  erklärte.

dAssoLLtegAnz weiTObenauFihRer WuNSchlisteSTehEndichUnterStrichHen! gANzgLeicHobmANjunGOderAITisT obMannoCHDiesChulBankd rÜCKenmuSSMI tteniMBerUFslebeNsTEHtodeRALs SenIOr/IndIEdinGEdeSLeBEns eTWasgeLaSsener an Gehe Nkann.

Das ZDF war  bei der Hirnfunktionstrainerin Ursula Klingebiel in Raesfeld vor Ort  und lud zu diesem Dreh Probanden verschiedener Altersklassen ein. Großeltern und Enkelkinder kämpften gegeneinander. Walburga Kuhlmann mit Enkeltochter Nadja aus Erle sowie und die Raesfelder Uschi und Walter Grossewilde mit ihrer Enkeltochter Ronja. Beim Lesetext hatten die Großeltern die Nase vorne, denn hier war das Langzeitgedächtnis gefragt. Dieses ist bei älteren Menschen besser ausgeprägt als bei jungen Leuten und Kinder.

Jüngere Menschen sind besser bei Übungen, wo das Kurzeitgedächtnis gefordert wird.  Hier ist die Merkspanne ganz besonders wichtig, denn diese ist nur von Minuten bis höchstens einen Tag aktiv. Alles was wiederholt wird kommt in das Arbeitsgedächtnis. Wichtig ist hier, dass dieser Teil des Gehirns  regelmäßig trainiert wird, so dass soeben das Gehörte oder Gesehene nicht wieder so schnell in Vergessenheit gerät.

Vor laufender Kamera mussten die Darsteller ein Rätsel, mit Buchstaben und aus Zahlen gelegt, lösen.  Das räumliche und logische Denken war hier gefordert und wo die Festplatte des Gehirns ebenfalls aktiviert werden musste.

Ach, es kann so schön sein das Leben nur genießen, nur  was aktiviert das Nichtstun, oder nur in die Glotze schauen auf Dauer?  Nichts, das macht nur dumm und ist außerdem langweilig.

Wer nun besser Abschnitt bei all den Übungen gibt es im  Film  in der Mediathek des ZDF

[nggallery id=499]
Vorheriger ArtikelSpruch am Sonntag!
Nächster ArtikelAlles dreht sich um Kappes -Kappesmarkt in Raesfeld
Petra Bosse (alias celawie) Freie Journalistin - Kontakt: redaktion[at]heimatreport.de - Beiträge aus der Region, für die Region! Hinweise Kommentare: Bitte beachtet die Netiquette - Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen. Mit dem Abgeben eines Kommentars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext in Gänze oder in Auszügen auf Heimatreport zitiert werden kann. Achten Sie auf einen sachlichen Umgangston! Beleidigende, diskriminierende oder anstößige Kommentare, die gegen das Gesetz verstoßen, löscht die Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein