Nachwuchs-Landwirte aus dem Kreis beim Landesentscheid
Ein fantastisches Ergebnis hat die Borkener Delegation beim Landesentscheid im Berufswettbewerb der deutschen Landjugend gestern in Bad Sassendorf eingefahren:
(pd). Heye Rettberg vom BKB Berufskolleg Borken hat im Wettkampf, der im landwirtschaftlichen Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse über die Bühne ging, in der Leistungsgruppe I der landwirtschaftlichen Auszubildenden den Sieg errungen.
Der aus Liebenburg im Landkreis Goslar stammende, angehende Landwirt hat auch die Sonderwertung für die beste Präsentation gewonnen. Damit wird Rettberg, der derzeit auf dem Betrieb von Birgit Blömer in Rhede seine Ausbildung macht, als NRW-Vertreter beim Bundesentscheid Anfang Juni in Bayern an den Start gehen.
In der Leistungsgruppe II der Agrarfachschulen (Ausbildung zu staatlich geprüften Agrarbetriebswirten) hat das Team Hermann Denne (Reken) und Josef Hüging (Ramsdorf) Platz 2 geschafft und ebenfalls die Sonderwertung für die beste Präsentation gewonnen.
Ebenfalls einen Treppchenplatz in derselben Leistungsklasse hat auch das zweite Borkener Team erreicht: Platz 3 ging an das Gespann Matthias Nienhaus (Hoxfeld) und Felix Richter (Dorsten).
Damit verpassten beide Teams nur knapp das Ticket zum Bundesentscheid.

Von den 458 landwirtschaftlichen Jugendlichen aus ganz NRW, die Anfang des Jahres an den Vorentscheiden auf Kreisebene teilgenommen haben, qualifizierten sich 20 landwirtschaftliche Auszubildende in der Leistungsgruppe I für die Teilnahme auf Landesebene. Neben Rettberg waren für das BKB gestern am Start:
Philipp Jeiler aus Dülmen (Ausbildungsbetrieb: Klein-Heßling Sauen GbR in Rhede), Erik Elskamp aus Bocholt (Ausbildungsbetrieb: Spaltmann KG in Wesel), Anna Siekerkotte aus Essen (Hubert Bengfort, Vreden), Andreas Klasen aus Raesfeld (Norbert Bläker, Borken) und Lukas Fierek aus Hamminkeln (Norbert Gantefort, Borken).
In der Leistungsgruppe II der Fachschüler kämpften gestern fünf Zweierteams um die Teilnahme am Bundesentscheid.
Beim Wettbewerb mussten die Nachwuchslandwirte unter prüfungsähnlichen Bedingungen ihr Wissen und Können unter Beweis stellen, wobei die Kandidaten neben der Beantwortung von Fragen zur Allgemeinbildung und Berufstheorie einen Vortrag halten und praktische Fertigkeiten beweisen müssen. So beurteilten die Landwirte zum Beispiel ein Tier hinsichtlich Futterzustand und Gesundheit oder bonitierten einen Getreidebestand hinsichtlich seiner Qualität.
Zum Thema: Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend
Träger des alle zwei Jahre bundesweit ausgetragenen Berufswettbewerbs sind der Deutsche Bauernverband, der Bund der Deutschen Landjugend, der Deutsche Landfrauenverband und die Schorlemer Stiftung. Durchgeführt und organisiert wird der Wettbewerb auf Regional- und Landesebene in NRW von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und den Landjugendverbänden. Der Berufswettbewerb steht 2019 unter dem Motto „Grüne Berufe #landgemacht – Qualität. Vertrauen. Zukunft“.