Babywiese – Frisches Futter für die Bienen

Baumpatenkinder legen neuen Blühstreifen an der Babywiese an der Erler Mühle an

Eine zusätzliche Nahrungsquelle für die Bienen auf der Babywiese ziert den Zaun an der Babywiese des Heimatvereins.

Baumpatenkinder hatten den Ackersteifen unter vorgeschriebener Abstandswahrung der einzelnen Familien kultiviert und mit bienenfreundlichen Wildkräutersamen (Phazelie, Korn- und Ringelblume, Borretsch und Dill) eingesät. Biobäcker Hubert Leiers hatte dafür 150 Samentütchen von Bioland gespendet.

Einsäen des Blühstreifens Babywiese Erle
Fotos: Heimatverein Erle

Hinweis für Hundehalter   

Weil direkt am Zaun ein von Hundehaltern vielgenutzter Fußpatt entlangführt, haben die Kinder Hinweise am Zaun angebracht, die Hunde von dem Blühstreifen fernzuhalten, damit er nicht durch Hundekot verunreinigt wird.

Blühstreifen am Zaun Erler Mühle

Vier Bienenvölker sorgen auf der Babywiese für die Bestäubung der mittlerweise 60 Obstbäumchen und 4 Hochstämme. Als zusätzliche Nahrungsquellen waren auf der Wiese von Baumpatenkindern und Gundschülern schon eine große Wildblumenwiese und ein Kräuterbeet angelegt worden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein