Gute Konzepte für die Zukunft! 5. Frage der Woche: Ehrenamt und Engagement
Bei der fünften Frage der Woche drehte sich alles um das Thema „Ehrenamt und Engagement“. Bürokratie, wenig Wertschätzung und die neue EU Datenschutzgrundverordnungen wirkt sich negativ auf die Suche nach „neuen“ Ehrenamtlichen aus.
Was macht das Ehrenamt für Sie attraktiv? Was bereitet bei der Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten manchmal Schwierigkeiten und was muss ein Verein oder eine Institution Ihnen bieten, um Sie für ein Ehrenamt zu gewinnen? Hier folgen die wichtigsten Ergebnisse als Kurztext.

Gründe für die Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit
In Raesfeld gibt es vor allem zwei wichtige Gründe, die das ehrenamtliche Engagement attraktiv machen: Das tolle und harmonische Miteinander bei der ehrenamtlichen Arbeit sowie die Möglichkeit seine Freizeit „für eine gute Sache“ zu nutzen.
Die Kooperation mit Gleichgesinnten, um die Ziele eines Vereins, einer Gruppe o. ä. zu verfolgen und zu erreichen, trägt zu einem starken Gemeinschaftsgefühl unter den Beteiligten bei. Die generationenübergreifende Zusammenarbeit im Ehrenamt wird ebenfalls geschätzt. Der Wohltätigkeitsgedanke ist ein ebenso wichtiger Anziehungsfaktor für ein Ehrenamt.
Die sinnvolle Freizeitgestaltung mit einer ehrenamtlichen Tätigkeit gibt vielen Menschen ein gutes Gefühl und eine passende Gelegenheit zur Selbstverwirklichung. Ein Teil der Befragten hat zudem angegeben, dass Sie sich mit ihrem ehrenamtlichen Engagement für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde einbringen möchten. Gute Nachrichten für den Prozess RAESFELD 2030!
Hemmnisse für ehrenamtliches Engagement
Die größten Hemmnisse für das Ehrenamt sehen die Befragten in dem hohen bürokratischen Aufwand, bspw. bei der Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung. Dies bedingt wiederum eine große zeitliche Belastung für die Ehrenamtlichen und wirkt sich negativ auf die Suche nach „neuen“ Ehrenamtlichen aus.
Als Konsequenz wird die ehrenamtliche Arbeit auf zu wenige Schultern verteilt und die Belastung von Einzelnen steigt weiter, die Bereitschaft zum Ehrenamt sinkt. Die Freude an der ehrenamtlichen Arbeit wird außerdem getrübt, wenn Ehrenamtliche keine angemessene Wertschätzung für ihre Tätigkeit erfahren.

Anreize für ehrenamtliches Engagement
Die Befragten halten die Gewährleistung eines angemessenen bzw. flexiblen zeitlichen Aufwandes für eine ehrenamtliche Tätigkeit für den bedeutendsten Anreiz. So kann auch die als wichtig eingeschätzte Vereinbarkeit von Familie, Beruf und anderen Freizeittätigkeiten mit dem Ehrenamt gelingen.
Außerdem müssen die zahlreichen Vorzüge bei der Ausübung eines Ehrenamtes noch stärker in den Vordergrund gerückt werden. Da ist z. B. das bereits erwähnte Gemeinschaftsgefühl oder schlichtweg der Spaß an ehrenamtlicher Arbeit. Eine stärkere und bessere Unterstützung der Gemeinde für die Ehrenamtlichen wird ebenfalls als wichtiger Anreiz für die Ausübung eines Ehrenamtes angesehen.
Ideen für die Unterstützung des Ehrenamtes
Nach Ansicht eines Teils der Befragten soll bspw. bei der Gemeinde Raesfeld eine Anlaufstelle für Ehrenamtliche geschaffen werden. Idealerweise erhalten die Ehrenamtlichen dort Beratung / Auskunft zu Regularien und Vorschriften und Hilfe bei Suche nach Fördermöglichkeiten sowie beim Ausfüllen von Förderanträgen.
Um den Vereinen die Möglichkeit zu geben ihre Vereinsunterlagen besser zu schützen, wird zudem die Öffnung und Mitnutzung des Gemeindearchivs für Vereinsarchivalien angeregt. Weitere Ideen zur Unterstützung des Ehrenamtes stehen in Zusammenhang mit „finanziellen“ Anreizen. Für die aktive Mitarbeit von Ehrenamtlichen wird bspw. eine Befreiung von Mitgliedsbeiträgen in den Vereinen vorgeschlagen.
Große Bedeutung in der Gemeinde
Fazit: Bei den Antworten zu unserer Frage wurde das bestätigt, was bereits bei der 1. Raesfeld Konferenz deutlich wurde und was viele Raesfelderinnen und Raesfelder in ihrem täglichen Leben erkennen können: Das ehrenamtliches Engagement hat in der ganzen Gemeinde eine besondere Bedeutung.
Es entfaltet große Anziehungskraft durch das Miteinander mit Gleichgesinnten und bietet eine sinnvolle Möglichkeit, um in seiner Freizeit (unentgeltlich) für das Gemeinwohl tätig zu sein. Der oftmals hohe bürokratische Aufwand und die Überlastung von Ehrenamtlichen sind allerdings große Hemmnisse für das Ehrenamt.
Hier können Anreize geschaffen werden, um die zeitliche Vereinbarkeit der Tätigkeit mit Familie, Beruf und ggf. anderen Hobbies zu gewährleisten. Ein konkreter Vorschlag für die Unterstützung des Ehrenamtes ist die Einrichtung einer Anlaufstelle für Ehrenamtliche bei der Gemeinde Raesfeld.