Die Augentagesklinik Ahaus Gerl & Kollegen präsentiert sich am Standort Raesfeld mit neuem Konzept und moderner Ausstattung – räumlich, technisch und organisatorisch gut aufgestellt.
Mit über 15.000 Patiententerminen pro Jahr, einem spezialisierten Team und einem ganzheitlichen Behandlungskonzept gehört sie zu den zentralen augenmedizinischen Einrichtungen in der Region. Am 14. Juni lädt die Klinik zum Tag der offenen Tür ein.

Breites Leistungsspektrum und starkes Team
Wie stark die Raesfelder Tagesklinik an der Marbecker Straße 2 inzwischen aufgestellt ist, zeigt sich nicht nur an der modernen Ausstattung – sondern auch an der Zahl der behandelten Patientinnen und Patienten. Nach Angaben der Klinik wurden im Jahr 2024 mehr als 15.000 Patiententermine wahrgenommen. Dazu zählten unter anderem rund 1.500 Operationen am Grauen Star sowie etwa 1.600 Behandlungen der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD).

Augenheilkunde im Ort – mit Blick über die Region hinaus
Was für viele Raesfelder ein wohnortnaher Vorteil ist, zieht längst auch Patientinnen und Patienten aus dem weiteren Umland an: aus dem nördlichen Ruhrgebiet, vom Niederrhein und aus den Kreisen Borken und Coesfeld. Die Klinik ist damit weit mehr als nur ein lokales Angebot.
Hinter dem Behandlungserfolg steht ein eingespieltes und breit aufgestelltes Team. Aktuell gehören 21 Mitarbeitende zur Augentagesklinik Raesfeld – ab Mai verstärkt zusätzlich eine Optikerin das Team.
Was die Klinik besonders auszeichnet, ist der interdisziplinäre Ansatz: Fachärzte, Assistenzärzte, Operateure, Anästhesieteam und Optiker arbeiten Hand in Hand. So entsteht eine augenmedizinische Versorgung, die Diagnostik, Therapie und Nachsorge unter einem Dach vereint.
Zum ärztlichen Team zählen:
- Fachärzte: Dr. med. Julius Steenken (Standortleitung), Max Schindler, Dr. med. Rolf Meyer-Schwickerath
- Assistenzärzte: dr. med. (Univ. Debrecen) Abdollah Arkan, Ilyass Touzani
- Operateure: Vadim Machmutov, dr. med. (Univ. Bud.) Matthias Gerl, Dr. med. Julius Steenken
- Anästhesieteam: Drei OP-Schwestern sowie ein Anästhesist begleiten den operativen Bereich
Umbau mit klarer Trennung zwischen Praxis und OP-Bereich
Die Umbauarbeiten begannen im Juli 2024 und sollen bis April 2025 abgeschlossen sein. Wie die Klinik mitteilte, sei es Ziel gewesen, die Räume neu zu strukturieren, den Praxisbetrieb zu optimieren und den OP-Bereich klar vom übrigen Ablauf zu trennen.
Melina Rauer, Leitung Marketing Augenärzte Gerl & Kollegen, erklärte dazu, dass besonders der Wunsch nach klaren Abläufen und barrierearmen Wegen die baulichen Entscheidungen geprägt habe.
Zusammenhängende Praxisfläche von rund 280 Quadratmetern
Im ersten Obergeschoss – bisher aufgeteilt in vier getrennte Wohnungen – entstand eine zusammenhängende Praxisfläche von rund 280 Quadratmetern. Die Logistik während des laufenden Betriebs sei dabei herausfordernd gewesen. Der Umbau ermögliche künftig deutlich effizientere Abläufe. Patientenwege durchs Treppenhaus entfallen vollständig.

Moderne Technik im Obergeschoss
Gleichzeitig wurde technisch umfassend modernisiert. Statt vier einzelner Gasthermen sorgt nun eine zentrale Wärmepumpe für die Energieversorgung. Eine neue Fußbodenheizung wurde im gesamten Obergeschoss verlegt. Ergänzt wird das neue Klimakonzept durch eine integrierte Klimaanlage – besonders bei heißen Sommertagen ein spürbarer Komfortgewinn.
Barrierefreiheit und neue Nutzung im Erdgeschoss
Auch im Erdgeschoss hat sich viel getan. Der gesamte Praxisbereich wurde umfassend renoviert und neu strukturiert. Im Mittelpunkt stand die Barrierefreiheit: Der Eingang ist jetzt rollstuhlgerecht gestaltet, automatische Türen erleichtern den Zugang, und auch die Toilette wurde behindertengerecht umgebaut.

Empfangsbereich mit zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten
Die Anmeldung wurde großzügig und freundlich gestaltet. Der neue Wartebereich ist nicht nur funktional, sondern lässt sich künftig auch flexibel nutzen – etwa für Themenabende oder Informationsveranstaltungen. Die technische Ausstattung, etwa mit automatischen Türen und modernen Leitsystemen, trägt zusätzlich zum verbesserten Patientenservice bei.

Energieeffizient und klimafreundlich
Ein weiterer zentraler Aspekt des Umbaus war die ökologische Erneuerung der Gebäudetechnik. Die Wärmepumpe ersetzt die bisherigen vier Gasthermen, was langfristig nicht nur Kosten reduziert, sondern auch die Umwelt schont. Mit der neuen Fußbodenheizung und der Klimaanlage wird zudem ein angenehmes Raumklima sichergestellt – ganz unabhängig von der Jahreszeit.

Erdgeschoss wird OP-Bereich
Das Erdgeschoss ist künftig ausschließlich dem operativen Bereich vorbehalten. Die klare Trennung zu den Praxisräumen im Obergeschoss verbessert die Abläufe im Klinikalltag deutlich. Die bauliche Neustrukturierung, kombiniert mit modernster Technik, schafft optimale Bedingungen für operative Eingriffe.
Klinik lädt zum Tag der offenen Tür
Am Samstag, den 14. Juni 2025, ab 14.30 Uhr, öffnet die Augenklinik Raesfeld ihre Türen für alle Interessierten. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild vom Umbau zu machen, das Team kennenzulernen und mehr über die augenmedizinischen Leistungen zu erfahren.