Bürgermeister Andreas Grotendorst lobte die Vielfältigkeit und die wunderbare Landschaft des 1.978 Quadratkilometer großen Naturparks vor unserer Haustür.
Münster/Raesfeld (pd/bos.) Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann übergibt Vorsitzenden des Naturparks Hohe Mark Hubert Grothues die Anerkennungsurkunde über Naturpark-Erweiterung
Der Naturpark, auch über Raesfelds Grenze hinaus, ist mittlerweile zu einer Marke des Münsterlandes geworden und wächst kontinuierlich weiter.

Die Anerkennungsurkunde über die Naturparkerweiterung überreichte Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW an den 1. Vorsitzenden des Naturparks Hohe Mark Hubert Grothues.
Naherholung
„Ich freue mich, dass dem Naturpark Hohe Mark einvernehmlich diese große Erweiterung um attraktive und wertvolle Landschaften gelungen ist. Dies unterstreicht die Verankerung des Naturparks in der Region. Von den Initiativen des Naturparks zur Bewahrung der Natur- und Kulturlandschaften, zur Naherholung, Umweltbildung und zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus kann die Region nun noch breiter profitieren. Das Land wird die Arbeit des Naturparks auch künftig nach Kräften unterstützen“, betonte Staatssekretär Dr. Bottermann.
Der Naturpark Hohe Mark wächst
Von Wesel im Westen bis nach Datteln im Osten und von Bottrop im Süden bis nach Gescher im Norden umfasst der Naturpark Hohe Mark nach der Erweiterung jetzt eine Fläche von 1.978 Quadratkilometer.
Ebenfalls angestiegen ist die Zahl der Mitgliedskommunen auf 27. Dazu gehören im Kreis Borken: Bocholt, Borken, Gescher, Heiden, Isselburg, Raesfeld, Reken, Rhede und Velen; im Kreis Coesfeld: Coesfeld, Dülmen, Lüdinghausen, Nottuln und Olfen; im Kreis Recklinghausen: Datteln, Dorsten, Haltern am See, Marl und Oer-Erkenschwick; im Kreis Wesel: Dinslaken, Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck und Wesel sowie die Stadt Bottrop.

Im Rahmen der Anerkennungsurkunde lud Regierungspräsidentin und Schirmherrin Dorothee Feller Akteure rund um den Naturpark und den Regierungsbezirk Münster zu einer ersten Naturpark-Hohe-Mark-Wanderung ein.
Rund 80 Gäste folgten ihrer Einladung, darunter auch Bürgermeister Andreas Grotendorst. Treffpunkt war der Wanderparkplatz in Haltern am See.

„Ich habe gerne die Schirmherrschaft für die Wanderung übernommen und möchte sie in Zukunft einmal jährlich für den ersten Freitag nach den Sommerferien fest etablieren. Mir ist es ein besonderes Anliegen, dass sich die hier handelnden Personen aus der Emscher-Lippe-Region, des Münsterlandes und darüber hinaus zu zwanglosen Gesprächen treffen können und sich so weiter vernetzen“, sagte Regierungspräsidentin Feller bei der Begrüßung.

Die rund fünf Kilometer lange Wanderung führte zunächst am Halterner Stausee entlang. Weiter ging es dann durch ein kleines Waldstück und anschließend durchquerten die Wanderer die derzeit blühende Westruper Heide. Heinz-Peter Hochhäuser und Adalbert Koch vom Landesbetrieb Wald und Holz gaben Informationen zum Einfluss des Klimawandels auf den heimischen Wald und erläuerten mögliche Gegenmaßnahmen.

Bürgermeister Grotendorst war begeistert, wie er am Ende des Tages sagte, von der Vielseitigkeit und der wunderschönen Landschaft des Naturparks und das abwechslungsreiche Angebot für Besucher. „Und das direkt vor unserer Haustür“, so Grotendorst.
Ein Impulsvortrag von Wolfgang Hölker vom Coppenrath Verlag während der Wanderung beleuchtet das Thema Heimat. Zum Abschluss kehren die Wanderer zu einem Imbiss in Jupps Erlebnisgarten ein. „Es war ein toller und sehr interssanter Tag.