Anzeigespot_img
17.5 C
Raesfeld
Dienstag, April 22, 2025
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartWolfWolf an einer Highland-Kuh im Dämmerwald nachgewiesen

Wolf an einer Highland-Kuh im Dämmerwald nachgewiesen

Veröffentlicht am

Wolfsspuren an Highland-Kuh entdeckt – LANUV bestätigt Wolfsnachweis im Dämmerwald – Wolfsgebiet Schermbeck

Ende März (23.3.2023) wurde in Schermbeck-Dämmerwald, nördlich der Lippe, eine tote 10-jährige Highland-Cattle Kuh auf einer Weide gefunden. Ein Wolfsberater des LANUV dokumentierte die Verletzungen des Tieres, Spuren am Fundort und nahm genetische Proben. Die Untersuchungen bestätigen nun, dass die Fraßspuren am Kadaver von einem Wolf stammen. Doch einige Fragen bleiben offen.

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Werbeanzeige für Raiffeisen Haltern mit weiterführendem Link zur Landingpage

Fraßspuren war postmortal

Der Kadaver wurde zur weiteren Analyse an das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper (CVUA) übergeben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fraßspuren an der rechten Körperseite und Keule postmortal entstanden sind und nicht todesursächlich waren. Ein typischer Kehlbiss eines Wolfs wurde nicht festgestellt.

Gen-Analyse bestätigt Wolf

Die Gen-Analyse des Senckenberg Forschungsinstituts Gelnhausen ergab, dass die Fraßspuren einem Wolf mit Haplotyp HW01 zugeordnet werden können. Eine Verbindung zu Gloria, die dem Typ HW02 angehört, ist ausgeschlossen.

Highland-Rind-Dämmerwald-vom-Wolf-gerissen
©BürgerForum Gahlen Wolf

Todesursache unklar

Die genaue Todesursache der Kuh bleibt unklar, da nicht nachgewiesen oder ausgeschlossen werden kann, ob und wie die Verletzungen mit einem Wolf in Verbindung stehen. Weitere Fragen sind offen, insbesondere da gleichzeitig zwei ältere Rinder ausbrachen und dabei mehrere Zaunpfähle niedergerissen haben. Die Weide war gemäß Vorschrift für Rinder mit einem elektrisch geladenen Litzenzaun umzäunt.

Fällt ein Tier dieser Größe einfach so auf der Weide um? War es ein Herzinfarkt, oder wurde das Rind vom Wolf zu Tode gehetzt?

Ein befragter Raesfelder Landwirt (Name der Redaktion bekannt) bestätigt die Vermutung, dass das Tier vom Wolf zu Tode gehetzt worden sein könnte. Die Anwesenheit des Wolfes auf der Weide hätte Panik ausgelöst, was dazu geführt haben könnte, dass die anderen Tiere die Zäune durchbrachen – ein untypisches Verhalten für Rinder. Rinder wehren sich laut Landwirt nur, wenn sie ein Kalb haben, um es zu verteidigen.

Darüber hinaus seien zehn Jahre für ein Rind kein Alter. Außerdem ist diese Rasse sehr robust.

Weiter vermutet der Landwirt, dass das LANUV hier etwas verschleiert, da Rinder noch nicht von den Förderprogramm in NRW für wolfschutzsichere Zäune profitieren.

Aktuell werden Herdenschutzmaßnahmen nur für Schaf-, Ziegen- und Gehegewildhalter bei der Landwirtschaftskammer NRW beantragt und zu 100 % finanziert, wenn die Tiere in ausgewiesenen Wolfsgebieten und angrenzenden Pufferzonen gehalten werden.

Was wird gefördert?

Im Rahmen der Zuwendung werden in einem Wolfsgebiet Präventionsmaßnahmen zum Schutz von Schafen, Ziegen und Gehegewild gefördert.

Im ‚Streifgebiet des Schermbecker Wolfsrudels‘ ist die erstmalige Optimierung bestehender Standardschutzzäune bei Pferdehaltung für folgende Tierarten ebenfalls förderfähig:

  • Kleinpferde mit einem Stockmaß bis 148 cm
  • Pferde mit Fohlen (bis zum Alter von einem Jahr) und
  • Jungpferde (bis zum Alter von maximal drei Jahren).

Diese Maßnahme ist zunächst bis zum 31.12.2023 befristet.

LETZTE BEITRÄGE

Ausbildung 2025: Mit Praxiswissen in die Zukunft starten

Digitalisierung, Klimawandel und Fachkräftemangel verändern die Arbeitswelt grundlegend. Für junge Menschen eröffnen sich dadurch neue Chancen. Eine Ausbildung bietet im Jahr 2025 eine stabile Grundlage...

Edeka, Post, Lotto: Erle bleibt versorgt – Sandra Beyer übernimmt

Post- und Lotto-Toto-Laden in Raesfeld-Erle: Sandra Beyer bringt frischen Wind ins Dorf Wenn im Ort ein Geschäft schließt, entsteht schnell eine Lücke. Dass es auch anders...

Erle feiert am 30. April: Maikranz, Kappeshoheiten und Musik

Maikranz hochziehen und Inthronisierung in Erle: Zwei Höhepunkte am 30. April Tradition und frischer Wind treffen in Erle zusammen: Am 30. April (Mittwoch) wird nicht nur...

Radarkontrollen – Achtung Blitze vom 21. bis 25. April

Überhöhte Geschwindigkeit zählt nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen.  Zur Bekämpfung und Verhinderung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit führt die Polizei im gesamten Kreisgebiet...

Klick mich

Werbung