Anzeigespot_img
24.7 C
Raesfeld
Montag, Juli 14, 2025
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartNRW„Wo bleibt mein Geld?“ – IT NRW sucht Freiwillige

„Wo bleibt mein Geld?“ – IT NRW sucht Freiwillige

Veröffentlicht am

„Wo bleibt mein Geld?“ – IT NRW sucht Freiwillige für die Erhebung zu Einnahmen und Ausgaben – Geldprämie als Dankeschön. Landrat Dr. Kai Zwicker empfiehlt Teilnahme

Landrat Dr. Kai Zwicker empfiehlt Teilnahme. Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ ist am 1. Januar 2023 als größte freiwillige Haushaltserhebung der amtlichen Statistik die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) gestartet.

Die EVS ist die zentrale amtliche Quelle für Informationen über die finanziellen Verhältnisse privater Haushalte. Die Ergebnisse dienen unter anderem zur Ermittlung von Regelsätzen der Kindergrundsicherung und des Bürgergelds sowie des Preisindex als Grundlage für die Inflationsrate.

Prämie von bis zu 175 Euro.

Landrat Dr. Kai Zwicker weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass IT.NRW als Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen für diese freiwillige Befragung noch weitere Privathaushalte in NRW sucht. Deren Aufgabe ist es, über einen Zeitraum von drei aufeinanderfolgenden Monaten ihre Einnahmen und Ausgaben vollständig in einem Haushaltsbuch zu dokumentieren. Als Dankeschön erhalten die Haushalte eine Prämie von bis zu 175 Euro.
Weitere Informationen gibt es unter http://www.it.nrw/evs2023.

Zum Hintergrund:
Ziel und Zweck der alle fünf Jahre statt­findenden Erhebung ist es, möglichst umfangreiche Informationen über die Lebensverhältnisse der NRW-Haushalte (Einnahmen, Ausgaben, Vermögen, Schulden, Wohnsituation, Ausstattung mit Gebrauchsgütern sowie Versicherungen) zu erhalten. Dadurch entsteht die Möglichkeit, deren wirtschaftliche Situation möglichst realistisch wiederzugeben. Um ein Bild der Lebensverhältnisse in NRW zu gewinnen, müssen in der EVS alle Haushaltstypen (z. B. unterschiedliche Haushaltsgrößen, Erwerbssituationen, Einkommensgruppen) vertreten sein.

LETZTE BEITRÄGE

kWhoch2: Energiewende braucht Verlässlichkeit und weniger Bürokratie

Die folgenden Fragen wurden einem Energie- und Projektmanager eines deutschen mittelständischen Unternehmens gestellt. Nick Weidemann, Geschäftsführer von kWhoch2 die Projektierung großer Photovoltaik-Anlagen und erlebt die...

Radarkontrollen – Achtung Blitze vom 14. bis 18. Juli

Überhöhte Geschwindigkeit zählt nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen.  Zur Bekämpfung und Verhinderung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit führt die Polizei im gesamten Kreisgebiet...

Abschied nach 20 Jahren: Philipp Hatkämper verlässt das Jugendhaus Raesfeld

Nach zwei Jahrzehnten Jugendarbeit in Raesfeld geht Philipp Hatkämper neue Wege. Zum Abschied wurde noch einmal gemeinsam gekocht, gelacht und erinnert. Der 43-Jährige zieht ein...

Sommer, Sound und Schlossflair – Raesfeld in Sommerlaune feiert 2. Open-Air-Party

Ein lauer Sommerabend, kalte Getränke und handgemachte Musik: Die zweite Ausgabe von Raesfeld in Sommerlaune lockte am Freitag zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf die Freiheit...

Klick mich

Werbung