Ein großes und in Deutschland einmaliges Ereignis – Gründung Dorfgemeinschaftshaus Erle.
Asterix und Obelix gegen den Rest der Welt
Wer hätte es noch vor wenigen Monaten vermutet, dass es klappt, als die kleine Ape durch das Dorf Erle, Homer und Raesfeld fuhr. Im Gepäck: Freibier und jede Menge Absichtserklärungen, um damit Genossen für die Bürgergenossenschaft zu ködern.

Die Gemeinde Raesfeld, allen voran das Dorf Erle, werden Geschichte schreiben: Vergleichbar mit einem kleinen gallischen Dorf namens Erle, welches unter allen Umständen ein Dorfsterben vermeiden wollte.
Da musste sich ihr Dorfchef Asterix (Andreas Grotendorst) etwas einfallen lassen, damit sein Dorf nicht von den Römern überrannt wird und als Ruhe- und Zeltplatz deren Soldaten zwischen den einzelnen Kämpfen genutzt wird.
Mit seiner kleinen, aber feinen Armee, allen voran André Wachtmeister und der Volksbank Erle setzt er auf den Zaubertrank Bier und Korn sowie jede Menge kluge Gespräche und Informationen: „Was wäre wenn, wir keine Kneipe mehr hätten?“

In der Hoffnung, dass der Zaubertrank trotz Coronakrise und ohne verbalen Gegenangriff aus dem römischen Reich seine Wirkung voll entfaltet, die Zeit wurde allmählich knapp, schmiedete Asterix (Grotendorst) mit seinem Obelix (Wachtmeister) Pläne.
Um die magische Wirkung des Zaubertranks zu verdoppeln, schickte Asterix seine einzige Armee, bewaffnet mit der Ape und seinen Hauptmännern und Offizieren Arno Brömmel, Martin Tesing, Johannes Böckenhoff, Dirk Böckenhoff sowie die Chefs der Volksbank Erle Ralf Steiger und Michael Weddeling in den Kampf.

Das Dorf stand allerdings einer Übermacht von Römern gegenüber, die als Gegenmaßnahme, bedingt auch durch die Corona-Pandemie, nur eine winzige Menge Zaubertrank zur Verfügung hatten. Das war die Chance von Grotendorst, jetzt seine standhaften Beführworter für sein Projekt „Dorfgemeinschaftshaus“ zusammen auf seine Seite zu bekommen.
Herzenprojekt von Andreas Grotendorst, Bürgermeister a. D.
Und es hat geklappt. Am Donnerstag (26.11.) war quasi alles unter „Dach und Fach“.
Ein Projekt, welches für Andreas Grotendorst, Bürgermeister a. D. zu einem Herzenprojekt in seiner Amtszeit als Bürgermeister gehörte. „Wir schaffen es“, war sein Slogan.

Nicht jeder glaubte unbedingt das, was er über Wochen da so gebetsmühlenartig von sich gab. Andere wiederum, die Grotendorst kannten wussten gleich von Beginn an: Wenn er sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann hat das in der Regel auch eine Zukunft. Beispielsweise Glasfaser. Raesfeld war eine der ersten Gemeinde, wo schnelles Internet flächendeckend umgesetzt wurde. Beachtenswert: nicht nur im Dorf, sondern auch im Außenbereich.
Und jetzt das Dorfgemeinschaftshaus. Gegründet von Mitgliedern.
Unterschrift zur Gründung der Bürgergenossenschaft stellvertretend für alle Gründer- und Gründerinnen

Wortlaut der Urkunde – Gründung Bürgergenossenschaft eG Erle

Das Jahr 2020 stand im Zeichen einer weltweiten Pandemie, dem Covid 19-Virus. Dieses Virus führte dazu, dass die geplante Gründungsfeier der Genossenschaft im Jahre 2020 nicht stattfinden konnte.
Im den Zweck der Genossenschaft, den Bau einer Dorfgastrononie mit Saalbetrieb, zügig umzusetzen, wurde am 25. 11. Die Gründung in Vertretung aller Gründer/innen vollzogen.

Die Gründungsfeier mit allen soll alsbald nachgeholt werden. Alle, die bis zum Ende des Jahres 2020 Gründer werden, sind noch in den Kreis der Gründungsmitglieder über die Urkunde, die am Donnerstag stellvertretend unterschrieben wurde, miteingeschlossen.