Westnetz ist auf Sturmtief vorbereitet

©Westnetz

Der Verteilnetzbetreiber Westnetz ist auf den angekündigten Durchzug der Kaltfront mit orkanartigen Böen und kräftigen Niederschlägen vorbereitet.

• Bereitschaftsteams werden vergrößert
• Notstromaggregate sind vollgetankt
Münster (pd). Zwar ist der starke Wind für die Stromleitungen kein Problem, denn auch starke Stürme können diesen normalerweise nichts anhaben. Probleme könnten Bäume oder Äste bereiten, die bei einem Sturm in die Freileitungen geraten. Bei solchen Ereignissen schalten Sicherheitssysteme die betroffene Leitung ab und es kommt zu einer Versorgungsunterbrechung.

Vollgetankt und einsatzbereit

„Wenn sich schwierige Wetterlagen ankündigen bereiten sich unsere Teams aus dem Netzbetrieb gewissenhaft darauf vor. Bis zum Ende des Wochenendes haben wir vorsorglich die Bereitschafsteams vergrößert. Außerdem sind alle Entstörfahrzeuge und Notstromaggregate vollgetankt und einsatzbereit.
So können wir zügig reagieren und bei eventuellen Versorgungsunterbrechungen eine schnellstmögliche Wiederversorgung gewährleisten“, sagt Thomas Wiedemann, Leiter des Westnetz-Regionalzentrums Münster.

Zehn Technikstandorte

Die NetzmonteureInnen aus dem Regionalzentrum Münster sind an zehn
Technikstandorten im Münsterland und in Ostwestfalen-Lippe verantwortlich für Planung und Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Strom-, Gas-, Wasser- und Breitbandnetzen. Von hier werden über 16.000 Kilometer Stromleitungen in der Mittel- und Niederspannung und fast 4.000 Kilometer Gasleitungen betrieben.

Über 60.000 Gasanschlüsse und über 140.000 Stromanschlüsse profitieren von den Netzen. So sorgen die Westnetz Mitarbeitenden in der Region für eine zuverlässige Energie- und Breitbandversorgung.
Ein Stromausfall in der Mittelspannung wird direkt über automatische Meldesysteme in der Netzleitstelle des Unternehmens registriert. Die Mitarbeitenden der Westnetz werden von dort sofort informiert und kümmern sich um die Behebung des Schadens. Parallel schalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Netzleitstelle auf andere Leitungen um, so dass meist innerhalb von kurzer Zeit die Stromversorgung für die Kunden wiederhergestellt ist.
Bei einer Störung in der Niederspannung ist Westnetz auf Hinweise der Kundinnen und Kunden angewiesen.

Unter der Störungsnummer 0800 4112244 oder über www.störungsauskunft.de kann eine Stromstörung gemeldet werden.

Vorheriger ArtikelErmittlungsverfahren gegen Priester im Kreisdekanat Borken
Nächster ArtikelEs wird gelockert – Schrittweise Öffnung der Einschränkungen
Petra Bosse (alias celawie) Freie Journalistin - Kontakt: redaktion[at]heimatreport.de - Beiträge aus der Region, für die Region! Hinweise Kommentare: Bitte beachtet die Netiquette - Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen. Mit dem Abgeben eines Kommentars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext in Gänze oder in Auszügen auf Heimatreport zitiert werden kann. Achten Sie auf einen sachlichen Umgangston! Beleidigende, diskriminierende oder anstößige Kommentare, die gegen das Gesetz verstoßen, löscht die Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein