Anzeigespot_img
27.6 C
Raesfeld
Dienstag, Juni 17, 2025
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartGemeinde RaesfeldKircheWas ist eigentlich Karfreitag?

Was ist eigentlich Karfreitag?

Veröffentlicht am

Morgen feiern die Christen weltweit „Karfreitag“. Was aber eigentlich ist Karfreitag? Welche Bedeutung hat der Karfreitag, den rund weltweit über 2 Milliarden Menschen, die dem christlichen Glauben angehören, feiern und zelebrieren?

Karfreitag ist einer der wichtigsten Feiertage im christlichen Kalender und wird von Christen auf der ganzen Welt als Gedenktag an die Kreuzigung Jesu Christi begangen. An diesem Tag erinnern sich Gläubige an das Leiden und den Tod von Jesus am Kreuz.

Opferbereitschaft

Für Christen symbolisiert der Karfreitag die Opferbereitschaft von Jesus Christus, der bereit war, für die Sünden der Menschheit zu sterben, um sie von der Sünde zu befreien und ihnen den Weg zur Erlösung zu öffnen. Durch seinen Tod am Kreuz hat Jesus Christus den Weg zur ewigen Gemeinschaft mit Gott geöffnet und die Menschheit von der Sünde erlöst.

Karfreitag stellt das Leiden Christi dar

Traditionell wird der Karfreitag von Christen durch Fasten, Gebet und Gottesdienste begonnen. In vielen Kirchen wird an diesem Tag auch das Leiden Christi dargestellt und in besonderen Liturgien und Andachten wird an das Geschehen von Golgatha erinnert. In einigen Ländern gibt es auch Prozessionen und Kreuzwege, bei denen Christen in Gruppen beten und den Weg nachempfinden, den Jesus auf dem Weg zum Kreuz tragen musste. In vielen Regionen gibt es auch traditionelle Gerichte, die speziell an diesem Tag gegessen werden.

Weltweit feiern rund 2 Milliarden Menschen Karfreitag

Karfreitag wird hauptsächlich von Christen in vielen Ländern der Welt gefeiert, insbesondere in Ländern mit einer christlichen Mehrheitsbevölkerung wie Deutschland, Österreich, der Schweiz, den USA, Kanada, Australien und vielen anderen.

Es ist jedoch eine genaue Anzahl der Menschen zu schwierig zu geben, die Karfreitag feiern, da es keine offizielle Statistik gibt und die Feierlichkeiten je nach Land, Region und Gemeinde unterschiedlich sein können. Schätzungen zeigen jedoch, dass weltweit über 2 Milliarden Menschen dem christlichen Glauben angehören und somit potenziell Karfreitag feiern könnten.

Kara

Das Wort „Karfreitag“ geht auf das mittelhochdeutsche Wort „kara“ zurück, das so viel wie „Klage“ oder „Trauer“ bedeutet. Der Karfreitag ist der Tag, an dem Christen des Leidens und Sterbens Jesu Christi gedenken. Das Wort „Kar“ in „Karfreitag“ könnte aber auch eine Ableitung des mittelhochdeutschen Wortes „kara“ sein und somit auch die Bedeutung von „Trauer“ oder „Klage“ haben

LETZTE BEITRÄGE

75 Jahre Schützenverein Homer: Drei Tage Ausnahmezustand im Dorf

Einladung zum Jubiläum: In Homer wird in diesem Jahr groß gefeiert. Der Schützenverein blickt auf 75 Jahre seit seiner Neugründung nach dem Krieg zurück –...

Die schönsten Fotos und Impressionen vom Sonntagabend – Thronball 2025

Königspaar Glombik & Reidenbach feiert mit Parade, Party und sozialem Einsatz. Rund 4.500 Euro am Montag während des Vogelschießens für einen Hospizdienst gesammelt. Besser...

50 Jahre kommunale Neugliederung: Vorträge in Raesfeld und Erle

Die Gemeinde Raesfeld hat kürzlich an den Zusammenschluss der bis dahin eigenständigen Gemeinden Raesfeld und Erle im Jahr 1975 erinnert. Mit einer offiziellen Feier wurde...

Spende für mehr Lebensqualität: 2000 Euro für die Rollfietsen am Seniorenhaus

Am 13. Juni 2025 haben die Mitarbeiterinnen des Froschkönigs, Dagmar Vogt und Anette Tervoort, gemeinsam mit Dr. Fabian Tilling von der Gemeinde St. Martin eine...

Klick mich

Werbung