AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
10.2 C
Raesfeld
Dienstag, Mai 30, 2023
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartNRWVitale Wälder und gesunde Wildbestände - eine Zukunftsaufgabe für viele

Vitale Wälder und gesunde Wildbestände – eine Zukunftsaufgabe für viele

Veröffentlicht am

Wälder können ihr natürliches Verjüngungs- und Regenerationspotenzial nur ausschöpfen, wenn die Wildbestände entsprechend angepasst sind.

Laut Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen sei der Wiederaufbau und Umbau unserer Wälder zu klimastabilen Mischwäldern mit verschiedenen Baumarten eine Mammutaufgabe, deren Gelingen von vielen Faktoren abhängig sei.

Ein ganz wesentlicher Faktor sei hier sicher die lokale Wilddichte. Die Zusammenarbeit intensivieren, um die Wälder von morgen klimaresilient zu gestalten – das ist das gemeinsame Ziel von Nicole Heitzig, Präsidentin des Landesjagdverbandes NRW und Thomas Kämmerling, Leiter im Kollegialorgan des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen. Das ist das Fazit nach einem gemeinsamen Termin im Arnsberger Wald zum Themenkomplex Wald- und Wildmanagement.

Wald
Nicole Heitzig und Thomas Kämmerling arbeiten an dem gemeinsamen Ziel vitaler Wälder und gesunder Wildbestände. © Ina Henneböhle, Wald und Holz NRW)

Zusammenarbeit aller Akteure

Die Wälder können ihr natürliches Verjüngungs- und Regenerationspotenzial nur ausschöpfen, wenn die Wildbestände entsprechend angepasst sind. Hier ist die Zusammenarbeit von Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern, Jägerinnen und Jägern sowie Försterinnen und Förstern gefragt. Zukünftig soll die Zusammenarbeit aller Akteure ausgebaut werden, diese Auffassung teilen Nicole Heitzig und Thomas Kämmerling uneingeschränkt. „Der Umbau unserer Wälder kann nur gelingen, wenn wir alle an einem Strang ziehen. Wir sind auf die Hilfe der Jägerinnen und Jäger angewiesen“, so Thomas Kämmerling.

Angepasstes Wildtiermanagement

Dass die 65.000 Mitglieder des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen eine entscheidende Rolle im Hinblick auf den notwendigen Waldumbau spielen, sei ihnen bewusst, versichert Nicole Heitzig und betont, dass die Jägerinnen und Jäger bereit seien, durch angepasstes Wildtiermanagement beim Waldumbau zu unterstützen. Schließlich verfolge man dasselbe Ziel, und das sind vitale Wälder mit gesunden Wildbeständen.

LETZTE BEITRÄGE

TSV Raesfeld feiert Aufstieg in die Bezirksliga und Eintrag ins Goldene Buch

Im Rathaus begrüßte Bürgermeister Martin Tesing am Pfingstmontag die Fußballer des TSV Raesfeld. „Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde Raesfeld“, eröffnete er seine...

Radarkontrollen im Kreis Borken – Achtung Blitze

Radarkontrollen im Kreis Borken Überhöhte Geschwindigkeit zählt nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen Zur Bekämpfung und Verhinderung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit führt die Polizei...

Komplett wiedergewählt: UWG-Vorstand bleibt unverändert

Bei der Mitgliederversammlung der UWG Raesfeld-Erle wurden dem bisherigen Vorstand alle fünf Mitglieder erneut das Vertrauen ausgesprochen. Die Mitglieder lobten einstimmig die herausragende Arbeit des Vorstands...

Hoheitenwechsel in Raesfeld: Silke I. ist jetzt Kappeskönigin

Von der Kappesprinzessin zur Königin: Inthronisation der neuen Kappeskönigin durch Bürgermeister Martin Tesing Bürgermeister Martin Tesing konnte sich am Pfingstsonntag über die ehrenvolle Aufgabe freuen, die...