Anzeigespot_img
19.1 C
Raesfeld
Sonntag, Juni 22, 2025
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartPolitikUWG Raesfeld beantragt Satzungsänderung zur Regenwasserversickerung

UWG Raesfeld beantragt Satzungsänderung zur Regenwasserversickerung

Veröffentlicht am

Die UWG Raesfeld hat einen Antrag auf Änderung der Entwässerungssatzung gestellt. Ziel sei es, die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung auf Privatgrundstücken zu fördern – nach dem Vorbild des Schwammstadt-Konzepts. Fraktionsvorsitzender Volker van Wasen betonte den Nutzen für Grundwasser, Klimaresilienz und Kosteneinsparung.

Schwammstadt-Prinzip auch für Privatgrundstücke

Mit einem Schreiben an Bürgermeister Martin Tesing und die Ratsmitglieder hat die UWG-Fraktion eine Satzungsänderung angeregt, um die Versickerung von Regenwasser auf privaten Flächen zu erleichtern. Hintergrund sei das Schwammstadt-Prinzip, das aktuell bereits auf dem Rathausparkplatz zur Anwendung komme.

„Wir möchten, dass Bürgerinnen und Bürger in die Lage versetzt werden, Regenwasser auf dem eigenen Grundstück zu versickern – unkompliziert und unterstützt durch die Gemeinde“, erklärte Fraktionsvorsitzender Volker van Wasen. Dies helfe nicht nur beim Klimaschutz, sondern auch bei der Entlastung der Kanalisation.

Antragspunkte im Überblick

Die UWG beantragt im Einzelnen:

  1. Eine Änderung der Entwässerungssatzung zur Förderung der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung.
  2. Die Übertragung des Schwammstadt-Modells auf Privatgrundstücke durch geeignete Fördermaßnahmen.
  3. Die Prüfung gebührenbezogener Anreize, sofern eine Versickerung auf dem eigenen Grundstück erfolgt.

Die UWG beruft sich dabei auch auf § 55 Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes, wonach Niederschlagswasser möglichst ortsnah versickert werden solle – sofern dem keine öffentlichen oder rechtlichen Belange entgegenstehen.

Begleitmaßnahmen: Beratung, Aufklärung, Antragsvereinfachung

Neben der Satzungsänderung schlägt die UWG weitere flankierende Maßnahmen vor:

  • ein vereinfachtes Anzeigeverfahren für Versickerungsanlagen,
  • technische Unterstützung und Informationsangebote zu Methoden wie Mulden- oder Rigolenversickerung,
  • eine Öffentlichkeitskampagne zur Aufklärung über die Vorteile.

„Mit diesem Antrag möchten wir einen praktischen Beitrag zur Klimaanpassung in Raesfeld leisten“, so van Wasen. Die Umsetzung sei im Sinne einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Gemeindepolitik.

LETZTE BEITRÄGE

Radarkontrollen – Achtung Blitze vom 23. bis 27. Juni

Überhöhte Geschwindigkeit zählt nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen.  Zur Bekämpfung und Verhinderung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit führt die Polizei im gesamten Kreisgebiet...

André Olbing ist neuer Kaiser von Homer – Nach 25 Jahren folgt der Generationenwechsel

André Olbing ist der neue Kaiser des Schützenvereins Homer. Er löst nach genau 25 Jahren Kaiser Willi Ciroth ab. An seiner Seite regiert nun Andrea...

75 Jahre Schützenverein Homer: Jubiläum mit Herz, Tradition und vielen Gästen

Beim Jubiläum des Schützenvereins Homer stand eines im Mittelpunkt: die Gemeinschaft. In lockerer Atmosphäre, bei sommerlichem Wetter und mit vielen Gästen blickten die Mitglieder auf...

Musik, Bewegung und ein neuer Baum für den Kindergarten St. Nikolaus

Förderverein stellt Musikprojekt mit Ulli Meyering vor und sorgt für mehr Schatten im Außengelände Erle (pd). Am 5. Juni 2025 lud der Förderverein des Kindergartens St....

Klick mich

Werbung