Anzeigespot_img
28.6 C
Raesfeld
Samstag, Juli 19, 2025
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartGemeinde RaesfeldSpitzenplatz digitale Infrastruktur: Raesfeld erzielt Bestwert

Spitzenplatz digitale Infrastruktur: Raesfeld erzielt Bestwert

Veröffentlicht am

Gemeinde Raesfeld hat einen 100%-igen Breitbandausbau zu geringen Kosten.

Ergebnis einer Studie der FH Münster bescheinigt der Gemeinde einen Spitzenplatz im Münsterland

Höchstwerte für den Bereich digitale Infrastruktur stellt eine aktuelle Studie der Fachhochschule Münster für die Gemeinde Raesfeld fest. Damit nimmt Raesfeld einen Spitzenplatz unter allen Kommunen des Münsterlandes für diesen wichtigen Standortfaktor ein.

Breitbandausbau-in-der-Gemeinde-Raesfeld-zu-100-Prozent-abgeschlossen
Bürgermeister Martin Tesing (links im Bild) und Daniel Knufmann, Projektverantwortlicher der Gemeinde Raesfeld für den Breitbandausbau, freuten sich im Frühjahr 2020 über ein komplett durch Breitband erschlossenes Raesfeld. Foto: Gemeinde Raesfeld

Raesfeld(pd). Die Autoren der Studie Prof. Dr. Nico Clever von der FH Münster, Dr. Sebastian Köffer von Münsterland digital e.V. und Simon Röckinghausen, Gründer und Betreiber von flamschen² coworking, haben dabei die optimalen Voraussetzungen und relevanten Faktoren für vernetztes Arbeiten in sogenannten Coworking Spaces in allen Orten des Münsterlandes untersucht. In Großstädten längst eine Selbstverständlichkeit, wird diese Form des digitalen Zusammenarbeitens auch für weniger dicht besiedelte Regionen mehr und mehr zu einem relevanten Wirtschafts- und Zukunftsfaktor.

Richtige Standortwahl ist entscheidend

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass es für profitables vernetztes Arbeiten weniger auf die Größe oder Besiedlungsdichte eines Ortes ankommt, sondern vor allem der Faktor digitale Infrastruktur für die richtige Standortwahl entscheidend ist.

„Mit einer 96-prozentigen Verfügbarkeit von 200 Megabits pro Sekunde liegt Raesfeld für den Faktor digitale Infrastruktur weit vorne und weit über dem Durchschnitt von 69 Prozent“, stellen die Autoren fest. Dies sei ein „Bestwert für den mit Abstand wichtigsten Faktor“.

Früh und flächendeckend auf Breitbandausbau gesetzt

Bürgermeister Martin Tesing und Daniel Knufmann, Projektverantwortlicher der Gemeinde Raesfeld für den Breitbandausbau, sehen sich durch diese Studie in der Strategie der Gemeinde Raesfeld bestätigt, schon früh und flächendeckend auf den Breitbandausbau in Raesfeld gesetzt zu haben. „Es freut uns, dass uns nun auch diese Studie die Attraktivität Raesfelds als Top-Standort für jüngere Wirtschaftszweige und innovative Gründungen bescheinigt. Gerade die jetzige Corona-Situation zeigt, welchen großen Stellenwert digitales Arbeiten hat.“

Glasfaser Start Raesfeld 2015
Bürgermeister a. D. Andreas Grotendorst konnte im April 2015 sagen: „Ich bin dabei“. Foto: archiv Bosse

Zur Vorgeschichte: 100%-igen Breitbandausbau zu geringen Kosten

Noch während in den Jahren 2015 bis 2017 der Glasfaserausbau in den Ortskernen von Raesfeld und Erle durch die Deutsche Glasfaser eigenwirtschaftlich erfolgte, stellte die Gemeindeverwaltung die Weichen für den öffentlich geförderten Ausbau der Außenbereiche. Der Aufwand dafür war erheblich.

Für die Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Bund musste ein mehrstufiges Antragsverfahren durchlaufen werden. Insgesamt erhielt die Gemeinde eine Gesamtförderung von 4,2 Millionen €.

Spatenstich-Glasfaser-Außenbezirke-Raesfeld-2018
Spatenstich zum Glasfaserausbau im Außenbereich Raesfeld August 2018. Foto: Petra Bosse

Der Ausbau der Außenbereiche erfolgte schließlich im Zeitraum August 2018 bis März 2020 durch die Westmünsterland Glasfaser. Dabei wurden Tiefbauarbeiten auf einer Strecke von 114 km umgesetzt, 221 km Leerrohre und 406 km Glasfaser verlegt.

In einem europaweiten Ausschreibungsverfahren wurden im Jahr 2017 als Internetdienstleister die Firmen epcan und Muenet gefunden. 469 Haushalte konnten so zu einem Anschlusspreis von 99 € mit Glasfaser bis ins Haus versorgt werden.

Buddelvereine schlossen sich zusammen

„Während sich in anderen Kommunen zum Teil Landwirte zu so genannten Buddelvereinen zusammengeschlossen habe, um mit eigenen Maschinen Gräben zu ziehen und Leerrohre zu verlegen, haben wir in Raesfeld durch die Einbindung regionaler Firmen die Bauarbeiten komplett ohne Muskelhypothek der späteren Nutzer realisiert.“, erklärt dazu Bürgermeister Martin Tesing.

In der Zwischenzeit bescheinigten auch die Fördermittelgeber von Bund und Land der Gemeinde Raesfeld die ordnungsgemäße Verwendung der öffentlichen Mittel. Das Projekt Breitbandausbau ist damit für die Gemeinde Raesfeld abgeschlossen.

„Trotz hoher bürokratischer Hürden und organisatorischen Aufwandes zählt für uns nur der Erfolg, in Raesfeld einen 100%-igen Breitbandausbau zu geringen Kosten für den Endverbraucher verwirklicht zu haben“, resümiert Daniel Knufmann.

LETZTE BEITRÄGE

Raesfeld in Sommerlaune – die Vierte: Kulinarik und Musik auf dem Hof Breil in Erle

Ein Sommerabend auf dem Land: Die Veranstaltungsreihe „Raesfeld in Sommerlaune“ geht in die vierte Runde, dieses Mal in Erle auf dem Hof Breil. Besucher dürfen...

Raesfeld: Sommerlaune die Dritte – Migenda & Friends rockt den Rathausplatz

Der Rathausplatz wurde wieder zur Bühne: Bei der dritten Runde von „Raesfeld in Sommerlaune“ sorgten Rainer migenda & Friends für Stimmung. Hunderte Besucher feierten bei...

Raesfeld erleben: Ausflugsziel mit Schloss, Natur und Pättkes

Kurzurlaub in Raesfeld: Schloss, Natur und regionale Gastfreundschaft erleben: Ferienzeit, Sommerzeit, Freizeit. Wer nach einem Ziel für einen Tagesausflug oder Kurzurlaub sucht, wird in Raesfeld...

Zur Femeiche mit Herz und Geschichte – Geschwister aus Ahaus auf Gedenktour

Femeiche als Ziel: Sechs Geschwister aus Ahaus radelten zum Femeichenpark in Erle in Gedenken an ihre Mutter. Die Tradition verbindet Freude, Familie und Erinnerung. Erinnerungen auf...

Klick mich

Werbung