Beeindruckende Bilanz beim Landespokalturnier
(pd). Nach dem knapp verpassten Titel bei der Landesmeisterschaft und der Teilnahme an der Schulschach-DM und dem Bundesfinale der Mädchen sorgt das Schachteam der St.-Sebastian-Schule nun erneut für Schlagzeilen: Beim NRW–Schulschulschach-Cup in Dortmund wurde die Raesfelder Grundschule – bereits zum 10. Mal – Landespokalsieger.
Nach drei Jahren Coronapause fand am vergangenen Wochenende erstmals wieder der NRW-Schulschach-Cup statt. Zehn Mannschaften stritten in sieben Runden an sechs Brettern um den Titel des Grundschulpokalsiegers.
Raesfelder Grundschule zählte als Seriensieger
Die Raesfelder Grundschule zählte als Seriensieger dieses Turniers auch in diesem Jahr zu den Favoriten, die Art und Weise des Titelgewinns überraschte dennoch: Von ihren insgesamt 42 Partien im Turnier gewannen die Raesfelder 39 und ließen den Gegnern aus Essen, Oberhausen, Münster, Rheinbach, Düsseldorf und der eigenen 2. Mannschaft keine Chance. Lediglich einem Spieler aus Rheinbach und einer Spielerin aus der 2. Raesfelder Mannschaft gelang ein Partiegewinn gegen den Pokalsieger.
Auch die 2. Mannschaft überzeugte
„Unsere Spieler gingen motiviert und hochkonzentriert zur Sache“ lobt Schachtrainer Manfred Grömping seine Mannschaft, die bei dem Turnier sogar ohne ihren besten Spieler auskommen musste. Auch die 2. Raesfelder Mannschaft überzeugte und verpasste erst durch eine Niederlage in der letzten Runde den 3. Platz.
Die sieben erfolgreichsten Einzelspieler des Turniers
Bei der Siegerehrung wurden neben den Mannschaftssiegern auch die sieben erfolgreichsten Einzelspieler des Turniers geehrt – und das waren allesamt Raesfelder: Neben der 1. Mannschaft mit Ingmar Brömmel, Timo Bleker, Laurenz Brömmel, Julian Dettmer, Enna Olbing und Niklas Kaldun gehörte auch Lotta Kösters aus der 2. Raesfelder Mannschaft zu den Brettbesten.
Nach dem spektakulären Erfolg der Raesfelder ist nun geplant, ein „Supercup“- Turnier mit den erfolgreichsten Teams aus Landesmeisterschaft und -pokalturnier zu organisieren, sofern dies terminlich am Schuljahresende noch gelingt.