Schlange stehen beim Kinderkleidermarkt am Samstagvormittag an Julia-Koppers-Gesamtschule
Wie in den vergangenen Jahren auch, war der Andrang beim Kleidermarkt groß und die Auswahl an Kinderkleidung reichhaltig und vielfältig.
Seit 30 Jahren findet in regelmäßigen Abständen zweimal jährlich in Raesfeld der Kinderkleidermarkt statt. Je nach Saison gibt es dann gut erhaltende Kleidung für den Sommer oder für den Herbst/Winter.

Darüber hinaus warteten jede Menge Spielsachen, Autositze, Kinderfahrräder und vieles mehr auf neue Besitzer. Alles war auch diesmal akribisch nach Größen, Jungen und Mädchenkleidung sortiert, sodass erst gar nicht lange gewühlt und gesucht werden musste. Die besten Sachen wechselten jedoch schnell schon kurz nach der Öffnung den Besitzer oder Besitzerin.
Fünfköpfiges Orga-Team kümmert sich um einen reibungslosen Ablauf
Ins Leben gerufen seinerzeit wurde der erste Kinderkleidermarkt in Raesfeld von Andrea Wachtmeister. Heute wird die Raesfelderin von einem fünfköpfigen Orga-Team, sowie zahlreichen Helferinnen und Helfern unterstützt.
Als Wachtmeister mit dem Verkauf von gut gebrauchter Kinderkleidung im kleinen Rahmen in Raesfeld anfing, fand der Markt noch im Jugendhaus statt. Dann sei dieser etwas eingeschlafen, erinnert sich die Organisatorin.

180 Nummern vergeben
Heute wird das Team von der kfd-Raesfeld unterstützt und alles ist gut durchorganisiert und getaktet. Insgesamt wurden diesmal 180 Käufer-Nummern vergeben, wobei pro Verkäufer maximal 40 Artikel verkauft werden durften.
„Das Internet macht alles etwas leicht“, fügt Wachtmeister hinzu. So werden die einzelnen Verkaufsnummern nicht mehr telefonisch vergeben, sondern über eine eigens neu erstellte Internetseite raesfeld.unserbasar.de vergeben werden können. Darüber hinaus gibt dort aktuelle Informationen zu Terminen.
Der Erlös wird für caritative Zwecke in der Gemeinde und für die zwei Patenkinder des Kleidermarktes verwendet.
Der nächste Kinderkleidermarkt findet am 2. September 2023 statt.
Kleidermärkte werden immer beliebter
Kinderkleidermärkte, auch bekannt als Second-Hand-Märkte für Kindersachen, erfreuen sich weltweit immer größerer Beliebtheit. Diese Märkte bieten Eltern die Möglichkeit, gebrauchte Kleidung, Spielzeug und andere Artikel für ihre Kinder zu kaufen und zu verkaufen.
Die Vorteile von Kinderkleidermärkten sind vielfältig. Zum einen können Eltern oft hochwertige Kleidung und Spielzeug zu einem Bruchteil des Neupreises kaufen. Zum anderen ist es eine umweltfreundliche Option, da gebrauchte Gegenstände eine zweite Chance erhalten und somit Ressourcen eingespart werden.
Platz schaffen
Darüber hinaus können Eltern auch ihre eigenen Kinderkleidungsstücke und Spielsachen verkaufen, die nicht mehr benötigt werden. Auf diese Weise können sie Platz in ihrem Haus schaffen und ein wenig Geld verdienen.
Kinderkleidermärkte finden normalerweise in Gemeindezentren, Kirchen oder Schulen statt und werden oft von Freiwilligen organisiert. Sie bieten eine großartige Gelegenheit, um lokale Gemeinschaften zu unterstützen und neue Freunde zu finden.
Insgesamt sind Kinderkleidermärkte eine großartige Option für Eltern, die hochwertige Kleidung und Spielzeug für ihre Kinder suchen und dabei Geld sparen und die Umwelt schonen möchten.