Freiwilliger Einsatz für eine saubere Umwelt: 260 ehrenamtliche Helfer bei der Aktion „Saubere Landschaft“ 2024
Wie gut, dass es noch freiwillige Helfer gibt, die den Müll und die Hinterlassenschaften anderer Umweltverschmutzer selbstlos einsammeln und entsorgen.
Während die meisten noch ihre Wochenendruhe genossen, versammelten sich insgesamt 260 Freiwillige, darunter 147 Erwachsene, 68 Kinder und 40 Jugendliche, aus verschiedenen Gruppen wie Vereine, politische Gruppen, die Kita St. Martin, die Sebastianschule, sowie Familien, Firmengruppen und Einzelgänger, am Samstagmorgen bei der 36. Aktion „Saubere Landschaft“.

Maria Kowalsky, die Vorsitzende des Ortsmarketings, zeigte sich besonders erfreut darüber, dass nahezu die Hälfte der engagierten Teilnehmer Jugendliche und Kinder waren, die selbstlos ihre Freizeit dem Einsatz für eine saubere Umwelt widmeten.

Startklar mit richtiger Ausrüstung
Die Materialausgabe und der Start erfolgten jeweils am Feuerwehrgerätehaus in Raesfeld und Erle. Dort erhielten die Teilnehmer ihre Müllsäcke und Gummihandschuhe. Ausgestattet begannen die Freiwilligen ihre Arbeit und durchkämmten die Gemeinde und Bauernschaften, um den achtlos weggeworfenen Müll zwischen Büschen und in Parkanlagen sowie Straßenrändern zu beseitigen.
iPhone gefunden
Die Familie Schulte-Kellinghaus sowie Scholtissek mit ihrem Nachwuchs kümmerten sich um die Anlagen rund um den Raesfelder Sportplatz und den Schützenfestplatz.

Neben Zigarettenkippen und Plastikmüll fanden sie auch viel Glas und kleine Mini-Haribo-Tüten – wahrscheinlich Überbleibsel des Rosenmontagszugs. Ein außergewöhnlicher Fund war ein funktionierendes iPhone ohne PIN. Der Eigentümer kann sich bei der Raesfelder Feuerwehr oder beim Fundbüro der Gemeinde melden. Und auch die Familie Lammers bestätigt, dass es in diesem Jahr ungewöhnlich viel Glas, in allen Größen, vom Marmeladenglas bis hin zu Bier-, Schnaps- und Weinflaschen gab.

Wärmende Stärkung nach dem Einsatz
Nach der rund dreistündigen Aktion bei frischen Temperaturen wurden die Teilnehmer mit einer deftigen Erbsen- und Gulaschsuppe belohnt, die von „Wachtmeister“ geliefert wurde. Die Suppe bot nicht nur eine willkommene Stärkung, sondern auch eine wärmende Wirkung nach dem langen Aufenthalt in der Kälte.

Maria Kowalsky dankt der Feuerwehr Raesfeld und dem Löschzug Erle für ihre großartige Unterstützung und Hilfsbereitschaft. Sie zeigte sich erfreut darüber, dass die Umweltaktion „Saubere Landschaft“ auch in diesem Jahr wieder so gut angenommen wurde.