AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
6.1 C
Raesfeld
Mittwoch, Januar 22, 2025
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartGemeinde RaesfeldRoland Hörning übernimmt das Amt des Bürgermeisters von Stefan Becker

Roland Hörning übernimmt das Amt des Bürgermeisters von Stefan Becker

Veröffentlicht am

Amtswechsel nach einem Jahr. Roland Hörning (l.) übernimmt als neuer Bürgermeister nicht nur das Amt, sondern auch das historische Buch von seinem Vorgänger Stefan Becker. ©Petra Bosse

Alle Jahre wieder: Bürgermeisterwahl in der Schlossfreiheit

Traditionell wird in der Schlossfreiheit jedes Jahr ein neuer Bürgermeister gewählt. Am vergangenen Samstag versammelten sich die männlichen Bürger im Restaurant zur Schlosskapelle zur historischen Bürgerversammlung und der 155. Bürgermeisterwahl.

Ein neuer Bürgermeister

In diesem Jahr fiel die Wahl auf Roland Hörning, der das Amt von Stefan Becker übernimmt. Hörning übernimmt nicht nur das Amt, sondern auch die dazugehörigen Pflichten, wie den Freiheiter Bürgern zum Geburtstag zu gratulieren oder bei Beerdigungen Unterstützung zu leisten. Diese Tradition schätzt der gebürtige Schermbecker, der seit 1976 in Raesfeld lebt, sehr.

Bürgermeister-Freiheit-Schloss-Raesfeld
Die Wahl des Bürgermeisters ist bis heute reine Männersache. ©Privat

Der Zusammenhalt der Nachbarschaft

Der gebürtige Schermbecker Roland Hörning, der seit 1976 in Raesfeld lebt und am Freiter Pättken wohnt, schätzt diese Tradition wie sein Vorgänger Stefan Becker sehr. Beide sind sich einig, dass der Zusammenhalt der Nachbarschaft das Besondere an dieser Tradition ist, die seit 1841 bis heute erhalten geblieben ist.

Aktuell leben rund 95 Familien in der Nachbarschaft Freiheit. Becker konnte in seiner Amtszeit rund sieben Neuaufnahmen in der Nachbarschaft begrüßen. „Das sind entweder Raesfelder, die neu in die Freiheit gezogen sind oder die sich erst jetzt entschlossen haben, die Bürgerrechte der Freiheiter Nachbarschaft zu erwerben“, erklärt Hörning.

Buchübergabe Bürgermeister Freiheit Schloss Raesfeld
Feierliche Buchübergabe. Foto: Privat

Männerdomäne Bürgermeisterwahl

Die Wahl des Bürgermeisters ist eine reine Männersache. Der Bürgermeister repräsentiert die Schlossfreiheit und organisiert das legendäre Nachbarschaftsfest „Jöppkes Böan“, das in diesem Jahr am 6. Juli stattfindet.

Frauen in der Schlossfreiheit

Auch wenn Frauen nicht an „der Macht“ sind, haben sie wichtige Aufgaben. Sie kümmern sich um die Reinigung der Kapelle und die Vorbereitung besonderer Anlässe wie die Fronleichnamsprozession. Hier haben sie das Sagen, wenn es um die heilige Sauberkeit geht!

Ein verworrenes Labyrinth

Wer zur Bürgerschaft der Schlossfreiheit gehört, ist oft ein kniffliges Rätsel. Die Grenzen sind so verwirrend wie ein Labyrinth. Sicher ist, dass einige benachbarte Häuser am Südring, Binsenweg, Freiheiter Pättken, Weseler Straße, Ant Stäppken, Rabodoweg, Nordesch und An der Windmühle zur Gemeinschaft der Freiheiter Bürger gehören.

Erlebnis Hotel und Restaurant Freiheit 24 und Panorama am Schloss Raesfeld
Schlossblick

Geschichte der Schlossfreiheit Raesfeld

Ursprung und Entwicklung

Die Schlossfreiheit Raesfeld entstand im Mittelalter als Ansiedlung rund um die Burg Raesfeld. Die Burg selbst wurde im 14. Jahrhundert erbaut und diente als Herrschaftssitz der Familie von Velen. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg zu einem prächtigen Wasserschloss umgebaut, was zur weiteren Entwicklung der angrenzenden Schlossfreiheit beitrug.

Die Schlossfreiheit, eine Art unabhängiger Ortsteil, genoss besondere Rechte und Privilegien. Sie war weitgehend autonom und unterstand nicht der direkten Verwaltung der umliegenden Gemeinden oder des Landesherrn. Diese Freiheiten zogen Handwerker, Kaufleute und andere Bürger an, die sich in der Nähe des Schlosses niederließen.

Neue Fahrradständer in der Schlossfreiheit Raesfeld

Wirtschaftlicher Aufschwung

Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Schlossfreiheit mehrere wirtschaftliche Aufschwünge, insbesondere durch den Handel und das Handwerk. Die Nähe zum Schloss und die Privilegien förderten das Wachstum und die Ansiedlung von Gewerbetreibenden.

Bürgermeister Schlossfreiheit Raesfeld
Alle 155 Wahlen sind in dem historischem Buch fein säuberlich seit 1841 niedergeschrieben. Foto: Petra Bosse/Archiv

Bürgermeisterwahl der Schlossfreiheit

Historischer Hintergrund

Die Wahl des Bürgermeisters in der Schlossfreiheit Raesfeld war ein bedeutendes Ereignis, das die politische Autonomie des Ortes unterstrich. Anders als in vielen anderen Gemeinden wurde der Bürgermeister nicht vom Landesherrn eingesetzt, sondern von den Bürgern der Schlossfreiheit selbst gewählt. Die besondere Stellung und die damit verbundenen Rechte und Privilegien haben zur Entstehung einer eigenständigen Gemeinde geführt, deren Bürgermeisterwahl ein Symbol der Autonomie und Bürgerbeteiligung darstellte.

LETZTE BEITRÄGE

Raesfeld und Emergy gründen Gemeindewerke Raesfeld

Startschuss für Gemeindewerke Raesfeld: Partnerschaft für Erneuerbare Energien mit Emergy. Die Gemeinde Raesfeld setzt bei der Energiewende auf eine starke Partnerschaft: Gemeinsam mit dem Emergy-Verbund hat...

Leserbrief zum „Brennpunkt Wolf“

Statement zur gestrigen Veranstaltung "Brennpunkt Wolf" einer Weidetierhalterin Ich fand es sehr schön, dass so viele verschiedene Seiten zu dieser Podiumsdiskussion gekommen sind. Ob Wolfsbefürworter, Nabu-Mitglieder,...

Diskussion zum Wolf: Zwischen Akzeptanz und Konfliktlösung

Brennpunkt Wolf - Die Rückkehr des Wolfs sorgt in vielen Regionen für hitzige Debatten – so auch im Raum Borken und Ruhrgebiet. Bei einer Veranstaltung...

Mitgliederversammlung des Fanfarencorps

Mitgliederversammlung des Fanfarencorps Raesfeld am 26. Januar 2025 Das Fanfarencorps Raesfeld lädt am Sonntag, 26. Januar 2025, alle Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Erstmals findet das...

Klick mich

Werbung