Grundschüler und Grundschülerinnen belegen beim internationalen Mathematikwettbewerb „Bolyai“ 2021 erneut fast alle vorderen Plätze
Die Dritt- und Viertklässler der Sebastian-Grundschule gewinnen beim Bolyai- Teamwettbewerb und sind erneut nach 2017 und 2018 Landessieger. Die Preisverleihung fand am Freitagmittag auf dem Schulhof der Grundschule statt.
Raesfeld. Bei der vierten Teilnahme am internationalen Mathematikwettbewerb „Bolyai“ stehen die Schüler der St. Sebastian-Schule Raesfeld erneut auf dem Siegertreppchen. Im dritten und vierten Jahrgang stellt die Grundschule die Siegerteams.
Gleich neun der zehn Raesfelder Klassenteams erreichten in diesem Jahr eine Platzierung unter den Top Ten des Jahrgangs in NRW.

Knifflige Knobelaufgaben
An dem Bolyai-Wettbewerb, benannt nach dem ungarischen Mathematiker Bolyai, beteiligen sich mittlerweile mehrere Tausend Schülergruppen ab der dritten Klasse. Die Kinder kommen aus allen Bundesländern. Die Teams machen sich dabei auf die Suche nach der Lösung von kniffligen Knobelaufgaben. Das Ziel des Wettbewerbs soll sein, dass die Grundschüler lernen, Denkaufgaben gemeinsam in konstruktiver Zusammenarbeit zu lösen.
Es war das vierte Mal, dass die Raesfelder Grundschüler sich an dem Knobelwettbewerb beteiligten. Jedes Mal erzielten sie spektakuläre Erfolge als Landes- und Bundessieger. „Das war für uns Motivation genug, in diesem Schuljahr gleich zehn Viererteams ins Rennen zu schicken“, sagt Manfred Grömping nicht ganz ohne Stolz.
13 Aufgaben im Multiple-Choiche-Stil
Jede Vierermannschaft musste 13 Aufgaben im Multiple-Choiche-Stil lösen. Der Umschlag mit den Aufgaben erhielten die Kinder am Wettbewerbstag im Februar.
Eine wichtige Besonderheit: Es konnten auch mehrere Antworten zutreffen. Somit waren von keinem Kreuz bis zu fünf Kreuzen alle 32 Kombinationen möglich. Während der 60 Minuten Arbeitszeit durften sich die Mitglieder einer Mannschaft untereinander leise beraten.
Aufgrund der Pandemie fand der Wettbewerb der weiterführenden Schulen in diesem Jahr online in Form von Gruppen-Videokonferenzen statt. Die Kinder der Sebastianschule lösten die Aufgaben wegen des Wechselunterrichts am Nachmittag und unter Aufsicht der Lehrer. Die Ergebnisse wurden direkt nach dem Wettbewerb auf der Bolyai-Internetseite online gestellt.
Gute Vorbereitung, Schach und Matheförderung
Den sensationellen Erfolg der Sebastian–Schüler erklärt Konrektor Manfred Grömping: „Auch in einem Mathematikwettbewerb kann man sich etwas vorbereiten“. So haben in einer Mathe-Knobel-AG die Mathematiklehrerin Miriam Heynck und Grömping den Teams typische Aufgaben aus dem Internet-Archiv des Wettbewerbs zur Verfügung gestellt. Lösungsstrategien wurden gemeinsam besprochen. „Doch nicht nur die Mathe-AG war nützlich“, vermutet Manfred Grömping. „Die Kinder haben auch gut zusammengearbeitet. Dadurch, dass die Gruppen arbeitsteilig vorgegangenen sind, konnten sie das umfangreiche Aufgabenpensum fast vollständig meistern“.
Und natürlich tragen die Matheförderung im Unterricht und das Fach Schach, das an der Sebastian-Schule als Pflichtfach unterrichtet wird, sein Übriges dazu bei, ergänzt Grömping.
Den Sieger des Grundschulwettbewerbs freuen sich über die Sachpreise wie T-Shirts, Urkunden, Bücher und auf die von der Volksbank Raesfeld gestifteten Pokale und Knobelspiele sowie eine schulinterne Feier. Schüler ab der Klassenstufe 5 werden zu einer zweiten Runde eingeladen, dem Finale in Budapest.

Die Gewinner der 3. Jahrgangsstufe sind
1. Platz: Die Blitzrechner (3c- Charlie und Henry))
2. Platz: Die Mathe-Gang (3b-Amelie, Lasse, Emma und Emilia)
3. Platz: Die schlauen Vier (3a-Johanna, Antonia, Aliya und Romy)
4. Platz: Die besten 4 Taschenrechner (3a-Tom, Tim, Michel und Hanno).
Die Gewinner der 4. Jahrgangsstufe sind
1. Platz: Die Matheteufel (4c-3c-Janus, Anton, Maja und Jonathan)
2. Platz: Die Mathe-Gang (4d- Til und Justus)
4. Platz: Die Mathe-Mäuse (4a- Hanna, Hanna, Laura und Eva)
5. Platz: Die coolen Vier (4d-Caroline, Max, Leander und Piet)
6. Platz: Die Knobelkönige (4b-Linus, Merle und Lukas)
13. Platz: Die 4 Mathe-Füchse (4a/4c- Mia, Ella, Liesbeth und Sophie).
Die Ergebnisse der Sebastianschule bisher beim Bolyai-Wettbewerb:
3. Jahrgang sicherte sich 2017 den 1., 2. und 3. Platz in NRW, bundesweit den 1. und 2. Platz.
2018 landeten sie bundesweit auf Plätze 1, 3 und 5 unter 296 Teams
2020 belegten die Schüler den 2., 4., 6 und 8. Platz in NRW.
Die Jahrgangsstufe 4 kam bundesweit 2018 von insgesamt 394 teilnehmenden Viererteams auf Platz 5. 9., 10 und 68.
Im vergangenen Jahr belegten die Sebastian-Schüler den 7. Platz in NRW.
Eine der Aufgaben aus dem Wettbewerb 2021
Kati fädelt rote und grüne Perlen auf. Sie fängt mit einer roten Perle an, dann nimmt sie 2 grüne, danach 3 rote, darauf folgen 4 grüne und 5 rote, usw.
Beim Wechsel der Farbe erhöht sich die Anzahl jeweils um 1. Wir betrachten die 15., 77., 100., 177 und 321. aufgefädelte Perle. Welche von diesen ist rot?
A-15. B 77., C- 100. D-177 oder E-321.
Hinweis: Es gibt 3 Lösungen.