AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
14.6 C
Raesfeld
Dienstag, Oktober 3, 2023
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartGemeinde RaesfeldRaesfeld: Wer beantwortet meine Fragen? Einwohnerfragestunde in Rats- und Ausschusssitzungen

Raesfeld: Wer beantwortet meine Fragen? Einwohnerfragestunde in Rats- und Ausschusssitzungen

Veröffentlicht am

Fragestunde für alle Bürger vor jeder Ausschuss- und Ratssitzung. Für diejenigen, die viele Fragen haben, besteht die Möglichkeit, in der Einwohnerfragestunde jeder Rats- und Ausschusssitzung Fragen zu stellen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich über das Ratsinformationssystem der Gemeinde zu informieren. Hier sind alle Pläne, Vorlagen und Vorhaben eingetragen.

In vielen Gemeinden sind Bürgerinnen und Bürger sich nicht immer bewusst, dass sie die Möglichkeit haben, sich aktiv über lokale politische Geschehnisse zu informieren und auf dem Laufenden zu bleiben.

Hierzu dienen die ausschussöffentlichen Sitzungen und Ratssitzungen, in denen politische Entscheidungen auf kommunaler Ebene diskutiert und getroffen werden. In Raesfeld haben Bürgerinnen und Bürger das Privileg, bei jeder Rats- und Ausschusssitzung im Vorfeld eine unbegrenzte Anzahl von Fragen zu stellen.

Für diejenigen, die viele Fragen haben, besteht die Möglichkeit, in der Einwohnerfragestunde jeder Rats- und Ausschusssitzung Fragen zu stellen.

Keine Fragen zur aktuellen Tagesordnung

Es ist jedoch zu beachten, dass Fragen zu aktuellen Tagesordnungspunkten während der Sitzungen nicht gestellt werden können. Um der Verwaltung die Beantwortung der Fragen zu erleichtern, wird empfohlen, die Fragen vor der Sitzung schriftlich an den Bürgermeister zu richten. Auf diese Weise können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger aktiv an den politischen Prozessen beteiligen und einen besseren Einblick in die Entscheidungen ihrer Gemeinde erhalten.

Was ist der Unterschied zwischen Ausschuss- und Ratssitzung?

In Deutschland beziehen sich die Begriffe „Ausschusssitzung“ und „Ratssitzung“ auf verschiedene Ebenen der politischen Entscheidungsfindung innerhalb der kommunalen oder parlamentarischen Strukturen. Hier sind die Hauptunterschiede:

  1. Ausschusssitzung:
  • Eine Ausschusssitzung bezieht sich auf eine Sitzung von Mitgliedern eines parlamentarischen oder kommunalen Ausschusses. Diese Ausschüsse sind in der Regel für bestimmte Themenbereiche oder Politikfelder zuständig, z. B. Bildung, Umwelt oder Finanzen.
  • Ausschüsse bestehen aus einer kleineren Anzahl von Mitgliedern, die aus verschiedenen politischen Parteien stammen und die Interessen ihrer jeweiligen Fraktionen vertreten.
  • In einer Ausschusssitzung werden Gesetzesentwürfe, Anträge oder andere politische Initiativen beraten und diskutiert, bevor sie an das Parlament oder den kommunalen Rat weitergeleitet werden.
  • Ausschusssitzungen dienen dazu, politische Themen zu vertiefen und spezifische Expertise in die Entscheidungsfindung einzubringen.
  • Öffentliche Ratssitzungen sind für die Bürgerinnen und Bürger zugänglich, und sie können den Diskussionen und Entscheidungen folgen.
  • In vielen Gemeinden gibt es eine Einwohnerfragestunde, in der Bürgerinnen und Bürger Fragen an die Ratsmitglieder stellen können.
  • Die Einwohnerfragestunde findet normalerweise am Anfang der Sitzung statt, und die Fragen müssen in der Regel im Voraus schriftlich eingereicht werden.
  • Die Möglichkeit, in Ausschusssitzungen Fragen zu stellen, kann von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich geregelt sein. In einigen Gemeinden gibt es auch in Ausschusssitzungen eine Einwohnerfragestunde, während in anderen nur in Ratssitzungen Fragen gestellt werden können.
  1. Ratssitzung:
  • Eine Ratssitzung bezieht sich auf eine Sitzung eines kommunalen Rates (Stadtrat, Gemeinderat, Kreistag usw.), der für die Verwaltung und politische Entscheidungen auf kommunaler Ebene zuständig ist.
  • Ratsmitglieder werden in der Regel bei Kommunalwahlen gewählt und vertreten verschiedene politische Parteien.
  • In einer Ratssitzung werden Beschlüsse gefasst und politische Entscheidungen auf kommunaler Ebene getroffen. Dies kann die Verabschiedung von Gesetzen, die Genehmigung von Haushaltsplänen oder die Zustimmung zu kommunalen Projekten umfassen.
  • Ratssitzungen sind in der Regel öffentlich, sodass Bürger die Diskussionen verfolgen und sich über die politischen Entscheidungen in ihrer Gemeinde informieren können.
  • Öffentliche Ratssitzungen sind für die Bürgerinnen und Bürger zugänglich, und sie können den Diskussionen und Entscheidungen folgen.
  • In vielen Gemeinden gibt es eine Einwohnerfragestunde, in der Bürgerinnen und Bürger Fragen an die Ratsmitglieder stellen können. Die Einwohnerfragestunde findet normalerweise am Anfang der Sitzung statt, und die Fragen müssen in der Regel im Voraus schriftlich eingereicht werden.

Zusammengefasst ist eine Ausschusssitzung eine spezialisierte Sitzung eines Parlaments oder kommunalen Rates, die sich auf bestimmte Themenbereiche konzentriert, während eine Ratssitzung eine spezielle Sitzung des kommunalen Rates ist, in der politische Entscheidungen auf lokaler Ebene getroffen werden.

LETZTE BEITRÄGE

Spielbericht SuS GW Barkenberg gegen SSV Rhade C1 endete mit einem 1:8

Spielbericht von Jürgen Pütz-Bosse Im letzten Spiel vor den Herbstferien ging es zu den Grün-Weißen nach Barkenberg. Die C1-Jugend vom SSV Rhade gewann das Spiel mit...

Vor 14 Jahren: Historischer Erntedankumzug in Erle 2009

Am Wochenende (Sonntag, 8. Oktober 2023) startet in Erle wieder der historische Erntedankumzug, organisiert von der KLJB Erle/Rhade. Alle vier Jahr findet dieser Umzug statt....

Erntedankfest und Umzug der KLJB Erle/Rhade 2023

Das traditionelle Erntedankfest findet nach sechs Jahren wieder mit großem Umzug in Erle statt. Die Ursprünge dieses Erler Erntedankfestes können bis etwa 1930 zurückverfolgt werden. Am...

Radarkontrollen im Kreis Borken – Achtung Blitze

Radarkontrollen im Kreis Borken Überhöhte Geschwindigkeit zählt nach wie vor auch im Kreis Borken zu den Hauptunfallursachen Zur Bekämpfung und Verhinderung der Hauptunfallursache Geschwindigkeit führt die Polizei...