AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
6.1 C
Raesfeld
Mittwoch, Januar 22, 2025
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartGemeinde RaesfeldRaesfeld soll herzsicher werden. Neuer Defibrillator am Bürgerpark Raesfeld

Raesfeld soll herzsicher werden. Neuer Defibrillator am Bürgerpark Raesfeld

Veröffentlicht am

Heiko Gudel von der Bürgerstiftung REH, Michael Weddeling vom DRK Ortsverein Raesfeld sowie Tiana Wilting und Markus Büsken aus der Gemeindeverwaltung freuen sich, dass mit Mitteln der Bürgerstiftung und des gemeindlichen Verfügungsfonds ein weiterer Defibrillator in Raesfeld installiert werden konnte. Foto: Gemeinde Raesfeld

An markanten öffentlichen Plätzen in der Gemeinde Raesfeld sollen möglichst viele Defibrillatoren installiert werden, um im Notfall schnell helfen zu können.

Das DRK Raesfeld, die Bürgerstiftung REH und die Gemeindeverwaltung arbeiten gemeinsam an einer flächendeckenden Versorgung mit AED-Geräten (Defibrillatoren).

Die Liste der bereits installierten Defibrillatoren wurde nun um einen weiteren Standort ergänzt. Im Bürgerpark am Schloss Raesfeld befindet sich ein neues Gerät an der Schutzhütte oberhalb der Bouleplätze.

„Wir wollen, ähnlich wie in den Niederladen, die Gemeinde flächendeckend herzsicher machen“, sagt Heiko Gudel von der Bürgerstiftung REH. „In Deutschland sterben jährlich schätzungsweise 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod“, ergänzt Michael Weddeling, Vorsitzender des DRK-Ortsvereins. „Oft sterben sie, weil ihnen nicht rechtzeitig oder gar nicht geholfen wird. Die Betroffenen haben meist nur eine Chance, wenn sofort mit der Herzdruckmassage begonnen und ein Defibrillator eingesetzt wird.“

DRK-Ortsverein kümmert sich um die Wartung

Die ehrenamtlichen Mitglieder des DRK-Ortsvereins kümmern sich um die Wartung der AED-Geräte und deren Akkus. Außerdem bietet der Ortsverein Schulungen und Kurzanleitungen zur Wiederbelebung an, um Hemmschwellen abzubauen. Informationen unter www.drk-raesfeld.de.

Die aktuelle Anschaffung des AED-Gerätes im Bürgerpark hat rund 2450 Euro gekostet. Diese Kosten wurden je zur Hälfte von der Bürgerstiftung REH und über den kommunalen Verfügungsfonds getragen.

Zum Thema Verfügungsfonds:

Der Verfügungsfonds ist ein Instrument der Städtebauförderung. Mit ihm kann im Fördergebiet (ISEK-Gebiet) privates Engagement zur Entwicklung und Aufwertung des Ortskerns von Raesfeld unterstützt werden.

Einen Antrag auf Förderung können Vereine und andere Institutionen, aber auch Privatpersonen stellen. Die Finanzierung der Projekte aus dem Verfügungsfonds setzt sich zur Hälfte aus öffentlichen Mitteln und zur anderen Hälfte aus Mitteln der privaten Akteure zusammen. Die Laufzeit des Verfügungsfonds endet spätestens am 31.12.2024. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Raesfeld: www.raesfeld.de.

LETZTE BEITRÄGE

Raesfeld und Emergy gründen Gemeindewerke Raesfeld

Startschuss für Gemeindewerke Raesfeld: Partnerschaft für Erneuerbare Energien mit Emergy. Die Gemeinde Raesfeld setzt bei der Energiewende auf eine starke Partnerschaft: Gemeinsam mit dem Emergy-Verbund hat...

Leserbrief zum „Brennpunkt Wolf“

Statement zur gestrigen Veranstaltung "Brennpunkt Wolf" einer Weidetierhalterin Ich fand es sehr schön, dass so viele verschiedene Seiten zu dieser Podiumsdiskussion gekommen sind. Ob Wolfsbefürworter, Nabu-Mitglieder,...

Diskussion zum Wolf: Zwischen Akzeptanz und Konfliktlösung

Brennpunkt Wolf - Die Rückkehr des Wolfs sorgt in vielen Regionen für hitzige Debatten – so auch im Raum Borken und Ruhrgebiet. Bei einer Veranstaltung...

Mitgliederversammlung des Fanfarencorps

Mitgliederversammlung des Fanfarencorps Raesfeld am 26. Januar 2025 Das Fanfarencorps Raesfeld lädt am Sonntag, 26. Januar 2025, alle Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Erstmals findet das...

Klick mich

Werbung