AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
-1.8 C
Raesfeld
Samstag, Dezember 2, 2023
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartGemeinde RaesfeldPhotovoltaik auf Schuldächern in Raesfeld und Erle werden gefördert

Photovoltaik auf Schuldächern in Raesfeld und Erle werden gefördert

Veröffentlicht am

Bürgermeister Martin Tesing freut sich über eine Förderung durch das Land NRW, um weitere gemeindliche Gebäude in Raesfeld mit Photovoltaikanlagen auszustatten. Fotomontage: Petra Bosse

In in den kommenden Monaten werden weitere Photovoltaikanlagen auf den Dächern der beiden Grundschulen in Raesfeld und Erle sowie auf der Erler Zweifachsporthalle installiert.

Um das Klima zu schützen und Energie und Kosten zu sparen, setzt sich die Gemeinde Raesfeld seit Jahren mit ökologischen Themen auseinander. In der Vergangenheiten wurden verschiedene Maßnahmen durchgeführt.

Dazu gehöre auch die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden, so Bürgermeister Martin Tesing.

Planungen für weitere Photovoltaikanlagen werden konkreter

Nachdem in den letzten Jahren zum Beispiel auf dem Rathaus, der Julia-Kopper-Gesamtschule, der Zweifachhalle „Zum Michael“ und dem Naturparkhaus entsprechende Anlagen mit Stromspeichern installiert wurden, werden die Planungen für weitere Photovoltaikanlagen auf gemeindlichen Gebäuden nun konkreter.

Installation-der-Photovoltaik-Rathaus-Raesfeld
2021 wurde beispielsweise das Rathaus mit Photovoltaikflächen ausgestattet. Jetzt folgen weitere öffentliche Gebäude. Foto: Gemeinde Raesfeld

80 Prozent soll selbst genutzt werden

Laut Bürgermeister Tesing werden auf den Dächern der beiden Grundschulen in Raesfeld und Erle sowie auf der Erler Zweifachsporthalle in den kommenden Monaten ebenfalls Photovoltaikanlagen installiert, deren Strom zu mindestens 80 Prozent in den jeweiligen Gebäuden selbst genutzt werden soll.

Dies sei eine der Voraussetzungen für eine Förderung durch das Land NRW. Im Rahmen des Förderprogramms progres.nrw – Klimaschutztechnik wird diese Maßnahme zum Ausbau regenerativer Energien mit Gesamtkosten in Höhe von 299.900 Euro zu 90 Prozent (269.890 Euro) vom Land NRW übernommen.

Ein wichtiger Schritt, um Energie und Kosten zu sparen

„Das ist für uns ein wichtiger Schritt, um Energie und Kosten zu sparen und vor allem einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, so Bürgermeister Martin Tesing.

Derzeit laufen die Detailplanungen für die Photovoltaikanlagen. Sie sollen Anfang 2024 auf der Sebastianschule, der Silvesterschule und der Erler Sporthalle installiert werden.

LETZTE BEITRÄGE

DorfMacher Erle – mit neuem Elan in die entscheidende Runde

Wir in Erle - Weihnachtsstimmung und gemütlicher Jahresausklang bei Brömmel-Wilms Die Genossenschaft „Wir in Erle eG“ hat ihre neue Kampagne vorgestellt, mit dem sie die...

Sternsinger-Aktion 2024 in Erle geplant

In Erle findet am 5. Januar 2024 wieder die traditionelle Sternsinger-Aktion statt. Für dieses Aktion werden wieder Kinder und Betreuern gesucht, die sich an der karitativen...

#22 Monatsrückblick: St. Martinsumzug, Prinzenpaar-Wiegen und ein deutliches Haushaltsminus in 2024

Willkommen zur 22. Folge des Raesfeld Podcast. In der aktuellen Ausgabe spricht Moderatorin Sabrina Czupiol über den St. Martinsumzug in Erle, die Raesfelder Prinzenpaare lassen...

Bürgerversammlung zum Femeichengelände

Die Gemeindeverwaltung lädt am Dienstag, 5. Dezember 2023 um 19.30 Uhr ins Erler Silvesterhaus zu einer Bürgerversammlung zur Neugestaltung des Femeichengeländes ein und stellt dort erste...

Klick mich

Werbung