Anzeigespot_img
20.4 C
Raesfeld
Freitag, Juli 18, 2025
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartGeschäftsweltAnzeigeNovember, Monat der Trauer und Besinnung 

November, Monat der Trauer und Besinnung 

Veröffentlicht am

Der November gilt seit jeher als Monat der Trauer und des Gedenkens. Mit seinen grauen, nebligen Tagen und den kahlen Bäumen scheint er wie geschaffen für melancholische Stimmungen. Doch woher kommt diese düstere Assoziation? Die Verbindung zwischen November und Tod reicht weit in die Geschichte zurück. Schon die alten Kelten feierten Ende Oktober/Anfang November Samhain, ein Fest, bei dem die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Toten als besonders durchlässig galt. Mit der Christianisierung wurde daraus Allerheiligen am 1. November und Allerseelen am 2. November, Tage des Totengedenkens.

So vergänglich wie das Jahr

Im Laufe der Jahrhunderte verstärkte sich die Verbindung des Novembers mit Trauer und Vergänglichkeit. Die Natur stirbt in diesem Monat sichtbar ab, Blätter fallen von den Bäumen und die Tage werden merklich kürzer. In der Landwirtschaft war zu dieser Zeit die Ernte eingebracht und eine Zeit der Ruhe begann. Auch viele historische Ereignisse verstärkten das düstere Image des Novembers, wie etwa das Ende des Ersten Weltkriegs am 11. November 1918, das zwar das Ende der Kämpfe markierte, aber auch an die Millionen Gefallenen erinnerte.

In der Moderne finden sich im November zahlreiche Gedenktage. Der Volkstrauertag, der zwei Sonntage vor dem ersten Advent begangen wird, erinnert an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Der Totensonntag, der letzte Sonntag des Kirchenjahres, ist ebenfalls dem Gedenken an die Verstorbenen gewidmet. In manchen Regionen gibt es zudem den „Nationalen Friedhofssonntag“. All diese Tage laden zur Besinnung und zum Gedenken an Verstorbene ein.

Kulturelle Traditionen und Bräuche

In vielen Kulturen weltweit finden sich im November Traditionen, die mit dem Gedenken an die Toten verbunden sind. In Mexiko wird beispielsweise vom 31. Oktober bis zum 2. November der „Día de los Muertos“ (Tag der Toten) gefeiert. Entgegen der düsteren Stimmung in anderen Teilen der Welt ist dieses Fest farbenfroh und lebendig. Familien gedenken ihrer verstorbenen Angehörigen mit bunten Altären, Blumen und den Lieblingsspeisen der Verstorbenen. Diese Tradition zeigt, dass der November nicht überall ausschließlich mit Trauer verbunden ist, sondern auch als Zeit der Verbindung zwischen den Lebenden und den Toten gesehen werden kann.

In Teilen Deutschlands und Österreichs gibt es den Brauch des „Seelenlichts“. In der Nacht vom 1. auf den 2. November werden Kerzen in die Fenster gestellt, um den Seelen der Verstorbenen den Weg zu weisen. Diese Tradition verbindet das Gedenken an die Toten mit einem Lichtblick in der dunklen Jahreszeit.

Historisches Erbe

Doch der November ist auch mit zahlreichen historischen Ereignissen verknüpft, die oft mit Umbrüchen einhergingen. Neben dem bereits erwähnten Ende des Ersten Weltkriegs fällt in den November auch der Mauerfall am 9. November 1989. Dieses Ereignis markierte zwar das Ende der deutschen Teilung, erinnert aber auch an die Opfer des Kalten Krieges und der innerdeutschen Grenze.

Ein weiteres bedeutendes, wenn auch tragisches Ereignis war die Reichspogromnacht am 9. November 1938, bei der in Deutschland jüdische Geschäfte und Synagogen zerstört wurden. Dieses Datum steht für den Beginn der systematischen Verfolgung der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten und ist bis heute ein wichtiger Tag des Gedenkens.

Mehr entdecken

kWhoch2: Energiewende braucht Verlässlichkeit und weniger Bürokratie

Die folgenden Fragen wurden einem Energie- und Projektmanager eines deutschen mittelständischen Unternehmens gestellt. Nick Weidemann, Geschäftsführer von kWhoch2, ist für die Projektierung großer Photovoltaik-Anlagen verantwortlich...

Betriebsferien bei El Greco: Vom 14. Juli bis 7. August geschlossen

Das griechische Restaurant El Greco an der Klümperstraße in Raesfeld verabschiedet sich in die Sommerpause. Von Montag, 14. Juli, bis einschließlich Donnerstag, 7. August 2025...

FILM: Werner Vorholt wird König mit dem 260. Schuss

Trotz Regens feierte Raesfeld ein stimmungsvolles Schützenfest. Mit einem spannenden Finale im Festzelt. Präsident Werner Vorholt sicherte sich mit dem 260. Schuss die Königswürde und...

Manuel Holthaus zeigt, wie kreativ das Malerhandwerk ist

My home is my castle weiß ein englisches Sprichwort und trifft damit den Nagel auf den Kopf. Das eigene Zuhause ist für die meisten Menschen...