Neue „Mietfiets-Station“ am Bahnhof Marbeck-Heiden

Förderung des Radverkehrs, Klimaschutzes und Tourismus in Borken und Heiden mit dem Bike-Sharing-System der Stadtwerke Borken

Umsteigen auf das elektrisch angetriebene Zweirad – Vier weiße Leihräder stehen vor dem Bahnhof Marbeck – Heiden am Parkplatz

Borken/Heiden/Marbeck. Egal, ob für den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen, vom Bahnhof nach Hause oder für eine spontane Fahrradtour durch das schöne Westmünsterland: Eine neue „Mietfiets-Station“ steht ab jetzt allen Bürgerinnen und Bürgern, Touristinnen und Touristen sowie Fahrrad-Fans am Bahnhof Marbeck-Heiden zur Verfügung. Gemeinsam mit der Gemeinde Heiden hat die Stadt Borken das öffentliche Bike-Sharing-Systems der Stadtwerke Borken dort eingerichtet.

Mietfahrrad-Elektro-Bahnhof-Heiden-Vosskamp
Freuen sich über die neue „Mietfiets-Station“ am Bahnhof Marbeck-Heiden (v. li.): Borkens Klimaschutzmanager Dominik Tebbe, Norbert Nießing, Erster Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Borken, Heidens Bürgermeister Dr. Patrick Voßkamp und Antje Evers, Pressesprecherin der Stadtwerke Borken.

Radfahrregion

„Das Mietfiets-System soll einen aktiven Beitrag zur Radverkehrsförderung, zum Klimaschutz und zum Fahrradtourismus leisten“, betont Norbert Nießing, Erster Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Borken. Das Ziel hierbei sei klar definiert: „Die Nachhaltigkeit im Straßenverkehr spielt hierbei eine wichtige Rolle“, stellt er heraus. „Wir sind eine Radfahrregion“, macht Heidens Bürgermeister Dr. Patrick Voßkamp darüber hinaus deutlich.

Mietfahrrad-Stadt-Borken
Vier Mietfietsen stehen allen Interessierten ab jetzt am Bahnhof Marbeck-Heiden zur Verfügung. Stadt Borken

Berufspendler

Vier weiße Leihräder sind vor dem Bahnhof am Parkplatz zu finden, sodass vor allem Personen, die mit dem öffentlichen Nahverkehr ankommen, auf das elektrisch angetriebenen Zweirad umsteigen können. „Die Mietfietsen können unter anderem für Berufspendlerinnen und Berufspendler wichtig für die letzte Meile sein“, erläutert Heidens Bürgermeister. „Auch viele Studierende nutzen die Bahnverbindung in Richtung Ruhrgebiet. Mit den elektronischen Leihrädern können sie schnell, unkompliziert und günstig zum Bahnhof und zurück ins Zentrum kommen“, fügt Borkens Klimaschutzmanager Dominik Tebbe hinzu.

Mietfiets-App

Die Mietfietsen sind rund um die Uhr verfügbar, haben eine Reichweite von 50 Kilometern und ein Maximaltempo von 25 Stundenkilometern. „Geladen werden die E-Räder mit lokal erzeugtem Ökostrom“, weiß Antje Evers, Pressesprecherin der Stadtwerke.
Nutzerinnen und Nutzer können sich über die Website www.mietfiets.de oder über die Mietfiets-App registrieren und darüber das Pedelec freischalten. Dann beginnt der Mietvorgang. Nach Abschluss der Tour können sie das Fahrrad ganz einfach an eine Mietfiets-Station zurückbringen und die Ausleihe beenden.

App-Mietfahrrad-Stadt-Borken
Nutzerinnen und Nutzer können sich über die Website www.mietfiets.de oder über die Mietfiets-App registrieren und darüber ganz einfach das Pedelec freischalten. Stadt Borken

Monatsoption

Pro halbe Stunde wird eine Gebühr von 1,50 Euro fällig. Wer das Leihrad regelmäßig nutzt, kann eine Monatsoption für 9 Euro wählen. Dabei sind immer die ersten 30 Minuten frei. Auf der Website und in der App wird zudem angezeigt, wie viele Mieträder an der jeweiligen Station zur Verfügung stehen.
Die Kosten für die Station am Bahnhof Borken-Marbeck betragen knapp 30.000 Euro. Diese werden je zur Hälfte von der Gemeinde Heiden und der Stadt Borken getragen. Zusätzlich fallen jährliche Betriebskosten an.

Bike-Sharing-Angebot in der Region

Die Station in Marbeck erweitert das Bike-Sharing-Angebot in der Region: Seit Oktober 2019 gibt es das System „Mietfiets“ am Bahnhof in der Kreisstadt Borken. Seit September 2021 ist auch in Heiden eine Leihstation direkt im Ortskern an der Lindenstraße zu finden. Auch in Reken und Coesfeld ist das Mietfiets-System bereits eingerichtet.

Vorheriger ArtikelVerdacht der Volksverhetzung – Polizei sucht zwei Tatverdächtige mit Fotos
Nächster ArtikelFördermöglichkeit für Modernisierungsmaßnahmen im Wohnraum
Petra Bosse (alias celawie) Freie Journalistin - Kontakt: redaktion[at]heimatreport.de - Beiträge aus der Region, für die Region! Hinweise Kommentare: Bitte beachtet die Netiquette - Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen. Mit dem Abgeben eines Kommentars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext in Gänze oder in Auszügen auf Heimatreport zitiert werden kann. Achten Sie auf einen sachlichen Umgangston! Beleidigende, diskriminierende oder anstößige Kommentare, die gegen das Gesetz verstoßen, löscht die Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein