Löschzug wurde zu 42 Einsätzen gerufen
Dorsten (pd). Im Januar eines jeden Jahres findet traditionell die Jahreshauptversammlung des Löschzuges Holsterhausen statt. Am vergangenen Freitagabend begrüßte Löschzugführer Bernhard Feller neben seinen aktiven Kameraden und den Mitgliedern der Ehrenabteilung auch den Bürgermeister der Stadt Dorsten, Tobias Stockhoff, den Leiter der Feuerwehr Dorsten, Stadtbrandinspektor Andreas Fischer, sowie den stellv. Leiter der Feuerwehr Rainer Steven. Zunächst wurde für die verstorbenen Kameraden eine Gedenkminute eingelegt. Viel Engagement bei Einsatzdiensten und der Ausbildung während der vielen Übungsabende sowie auf Lehrgängen auf Stadtebene war auch im vergangenen Jahr gefordert. Dafür bedankte sich der Löschzugführer ausdrücklich bei seiner Mannschaft. Im vergangenen Jahr wurde der Löschzug zu insgesamt 42 Einsätzen alarmiert, in denen wieder sehr viele Einsatzstunden ehrenamtlich geleistet wurden. Auch am Leistungsnachweis der Feuerwehren des Kreises Recklinghausen wurde erfolgreich mit 27 Kameraden teilgenommen. Um im Einsatzfall mit adäquater Hilfe reagieren zu können, steht in diesem Jahr eine Ersatzbeschaffung eines Tanklöschfahrzeuges für den Löschzug Holsterhausen auf dem Programm. Mit diesem neuen Fahrzeug wird dann auch weiterhin die Schlagkräftigkeit des Löschzuges gewährleistet sein.
Im weiteren Jahresbericht wurde unter anderem auf die Mitgliederstärke der aktiven Kameraden eingegangen, so leisten momentan 52 Mitglieder ehrenamtlichen Dienst zum Wohle der Bürger im Ortsteil Holsterhausen. Ein guter Beweis dafür, dass der Löschzug über seine eigentlichen Aufgaben auch am Gemeindeleben des Dorfes teilnimmt, ist die Beteiligung am jährlich stattfindenden „Adventsfenster“ des Löschzuges, an dem wieder viele Bürger aus der Gemeinde teilgenommen haben.
Nach einigen Worten des Stadtbrandinspektors Andreas Fischer, die den Rück- und Ausblick der Freiwilligen Feuerwehr betrafen, konnten sich folgende Kameraden über eine Beförderung freuen: Susanne Feller zur Feuerwehrfrau, Florian Gollub, Fabian Krautwalt und Henning Enbergs zum Feuerwehrmann; Maik Golinske und Lukas Hegemann zum Oberfeuerwehrmann; Johannes Klösch zum Hauptfeuerwehrmann; Monika Schumann zur Unterbrandmeisterin; Jan Henrik Püthe zum Unterbrandmeister; Thorsten Wittmann zum Brandmeister und Matthias Vennemann zum Hauptbrandmeister. Zum Abschluss der Versammlung wurde Thomas Görg aus der aktiven Wehr in die Alters- und Ehrenabteilung versetzt.