In Erle wird noch Korn gebrannt – Johannes Böckenhoff

Die kleine Kornbrennerei „Böckenhoff“ in Erle hat Tradition.

Eine Brennerei, die das Produkt noch selber herstellt – und das bereits seit sieben Generationen (180 Jahre) in diesem Dorf.

Heutzutage eine Seltenheit, denn hier wird der Korn noch nach alter Tradition und Rezeptur des Brennmeisters und Präsident der “ Deutschen Alkoholhersteller“ Johannes Böckenhoff gebrannt und nicht nur, wie vom europäischen Gesetzt vorgesehen, Alkohol eingekauft und mit Wasser zur Trinkstärke gebracht.

Kornbrenner Johannes Böckenhoff

„Eine Brennerei, die nur deshalb existieren konnte, weil sie den Bezug zur heimatlichen Region und ihren Menschen nie verloren hat“, resümiert Johannes Böckenhoff seinen Erfolg über all die Jahre.

Die Kunst des Brennens

Es gibt nur noch eine Hand voll Brennereien in Deutschland, die diese alte Tradition, den Korn selbstständig herstellen und lagern, noch pflegen. „ Die Kunst des Brennens ist es, ein Produkt zu brennen, das noch an den Ursprung „Korn“ erinnert. So haben wir in Erle das Glück, durch den unterirdischen See – der Halterner Sande, ein Wasser benutzen zu können, was keine Verfälschung durch äußere Einflüsse hat“, verrät der Brennmeister eines seiner Brenngeheimnisse.

Urqualität

Der Erler Korn wird nicht durch Geschmäcker unterschiedlicher Lagerungen verfälscht und bleibt in seiner Urqualität, bedingt durch das Umwälzen des Produktes, wodurch dem hochgeistigen Getränk natürlicher Sauerstoff zugeführt wird, bestehen. Darauf legt Johannes Böckenhoff großen Wert.

Korn im Schwenker

Er ist und schmeckt wie ein Korn von hier, und diese unverfälschte Form des Kornes ist so ziemlich einzigartig in ganz Deutschland. „Aus diesem Grund bieten wir schon seit 35 Jahren unseren Korn in einem Schwenker und nicht eisgekühlt an. Nur so lässt sich unser Produkt unverfälscht genießen und hat seine Urform seit 180 Jahren bewahrt“, setzte der Kornbrenner hinzu.

Gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit gibt es genügend Gelegenheiten, dieses hochgeistige Produkt aus dem Schatten der Erler Kirche in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, und alles nur haltbar gemacht mit diesem Destillat, zu genießen oder zu verschenken. Petra Bosse

Vorheriger ArtikelAnno dazumal – Bergbaugeschichten von Obersteiger Steiger
Nächster Artikel„Wir in Erle“ schmückte die Erler Dorfmitte
Petra Bosse (alias celawie) Freie Journalistin - Kontakt: redaktion[at]heimatreport.de - Beiträge aus der Region, für die Region! Hinweise Kommentare: Bitte beachtet die Netiquette - Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen. Mit dem Abgeben eines Kommentars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext in Gänze oder in Auszügen auf Heimatreport zitiert werden kann. Achten Sie auf einen sachlichen Umgangston! Beleidigende, diskriminierende oder anstößige Kommentare, die gegen das Gesetz verstoßen, löscht die Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein