Hurra unser Welpe ist da – und weg sind die Nerven – Seminar

Hundeschule Loewenzahn – „Hurra unser Welpe ist da – und weg sind die Nerven“ – Semiare in der Hundeschule Loewenzahn, Schermbeck, Drievweg

Theorie/Praxis: Spiel, Spass und wissenswertes… unser Welpe rassespezifische Eigenschaften / Die ersten Schritte im gemeinsamen Leben / Prägung und Erziehung / Bindung aufbauen / Wie entwickeln Welpen soziale Kompetenz / Die Entwicklungsphasen / Das Sozialspiel Hund-Hund und Mensch-Hund.

Agility-Erle_Hunde (6) (640x541)

Dieses Seminar ist für Welpenbesitzer und Zukünftige geeignet. Die Teilnahme ist mit und ohne Hund möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

„Kommunikation Hund/Hund – Mensch/Hund“

Ohne Kommunikation kann die Gemeinschaft Mensch/Hund nicht funktionieren. So wie in allen Beziehungen kann es auch zwischen Mensch und Hund zu Missverständnissen und Stress kommen, da Hunde und Menschen die Welt um sich herum unterschiedlich wahrnehmen. Das Wissen um die Kommunikation von Hunden kann eine große Hilfe im Miteinander, in der Erziehung und Führung sein. Um eine stabile Mensch-Hund-Beziehung aufbauen zu können, ist es wichtig zu verstehen, wie Hunde untereinander und mit uns kommunizieren.

Hundeschule Loewenzahn-Erle (24)

In diesem Seminar werden Grundlagen der sozialen Kommunikation unter Hunden und der Kommunikation zwischen Mensch und Hund in Theorie und Praxis aufgezeigt.

„Leine los und tschüss…“

Langsam schnuppernd, entfernt er sich Schritt für Schritt … und plötzlich ist der Hund – ungehindert von der Leine und Halter/in – auf Jagd nach Joggern, Radfahrern oder anderen Vierbeinern. Auch das Anbellen, Hochspringen und Abschlabbern von Spaziergängern gehört mitunter zur „leinenlosen“ Beschäftigung. Hunde ohne Leine frei laufen zu lassen, erfordert von Hundehaltern gewisse Grundkenntnisse und Erfahrung, damit es beim entspannten Spaziergang bleiben kann.

Theorie: Fehler in der Führung / Motivationen des Hundes: wann fängt es an… / Jagdverhalten ja oder nein / Ohne Leine ist er weg – Unbewusst oder bewusst gefördert / Gehorsam auf dem Spaziergang / Was ist zu beachten…

Praxis: Praktische Arbeit mit dem eigenen Hund. Wir erarbeiten uns Bleib, Stopp aus der Bewegung, Rückruf, das Kontakthalten des Hundes fördern, Blickkontakt: Fragen statt starten. Wenn vorhanden Trillerpfeife mitbringen.

Dieses Seminar ist für Familienhundebesitzer, Jagdhundeführer und Trainer geeignet. Die Teilnahme ist mit und ohne Hund möglich. Ihr Hund sollte sozialverträglich sein und Basisgehorsam besitzen / Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

„Ihr Hund kann nicht nur sitzen, er kann auch apportieren!“

Suchen und Apportierspiele sinnvolle Beschäftigung für Ihren Hund. Es muss nicht extra erwähnt werden, dass die so genannte Nasenarbeit zu den besten, sinnvollsten und artgerechtesten Auslastungen gehört, mit denen man seinem Hund eine Freude bereiten kann. Getreu nach dem Motto, Suchen und Bringen, statt Werfen und Rennen!

Theorie: Fördern von Suchverhalten / Klare Signale und Orientierung / Gesten weisen die Richtung / Apportierspiele und Rangordnungsprobleme …

Praxis: Praktische Arbeit mit dem eigenen Hund. Dummies sind mitzubringen.

Ihr Hund sollte sozialverträglich sein und ein gewisses Maß an Basisgehorsam besitzen. Dieses Seminar ist auch für Trainer geeignet. Die Teilnahme ist mit und ohne Hund möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Anmeldung: SCHERMBECK
Anja Lammersmann
Tel.: 0 28 65 / 14 02
Mobil: 01 75 / 2 21 27 16

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein