Anzeigespot_img
18.4 C
Raesfeld
Freitag, Juni 20, 2025
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartTop NewsHochwassersituation an der Lippe -Verwandelte Landschaft durch anhaltende Niederschläge

Hochwassersituation an der Lippe -Verwandelte Landschaft durch anhaltende Niederschläge

Veröffentlicht am

Hochwasser Lippe in Dorsten am 26. Dezember: Die anhaltenden Niederschläge haben entlang des Flusslaufs der Lippe, wie hier im Bereich Dorsten-Holsterhausen, zu einer Veränderung der Landschaft geführt. Einige Gebiete haben sich in ausgedehnte Seenplatten verwandelt.

Am Dienstagvormittag versammelten sich zahlreiche Menschen in diesem Gebiet, die mit besorgten Blicken die ungewöhnlich hohen Wasserstände betrachteten.

Überschemmung-Lippe-Dorsten-Luftaufnahme Bosse
Blick Richtung Stadt Dorsten. Standort Holsterhausen, Lippefähre Baldur ©Heimatmedien/Bosse

Einsatz der Verbandsteams über die Feiertage

In den Verbandsgebieten von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) haben anhaltende Niederschläge zu hohen Wasserständen in den Flüssen und Bächen geführt. Die Einsatzteams der beiden Verbände waren und sind weiterhin aktiv, um die Situation zu überwachen. Sie konzentrieren sich auf die Beobachtung der Niederschlagsentwicklung, der Hochwasser-Lagen in den Gewässern und insbesondere auf die Überwachung der Deichstrecken. Aktuell bestehe laut Lippeverband keine unmittelbare Gefahr für die Bevölkerung.

Hochwasser-Luftaufnahme-Lippe-Dezember-2023
Blick Richtung Schermbeck. ©Heimatmedien/Bosse

Situation an der Lippe – Erhöhte Pegelstände

Der Lippeverband verzeichnete hohe Wasserstände, insbesondere im westlichen Bereich der Lippe in Dorsten. Dort erreichte der Fluss an der Borkener Straße am Dienstagvormittag einen Pegelstand von 9,63 Metern bei einem Wasserdurchfluss von 371 Kubikmetern pro Sekunde.

Zum Vergleich: Der normale Wasserstand liegt hier bei fünf Metern, ein mittleres Hochwasser bei 7,66 Metern. Am 16. Januar 2011 erreichte die Lippe bei Dorsten durch andauernden Regen einen Pegelstand von 9,26 m. 

Effektiver Hochwasserschutz

Ein effektiver Hochwasserschutz hängt maßgeblich von der Instandhaltung der Deiche ab, die im Falle eines Hochwassers ihre maximale Schutzfunktion erfüllen müssen. Im Rahmen dieser Schutzfunktion wurden im Juni dieses Jahres etwa 5 Kilometer des Norddeichs und rund 2,7 Kilometer des Süddeichs entlang der Lippe gemäht. Diese regelmäßige Pflege ermöglicht es den Mitarbeitern des Lippeverbands, potenzielle Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben, insbesondere solche, die durch Wühltiere wie Kaninchen oder Bisamratten verursacht werden.

Überschwemmung-Lippe-Dorsten-Dezember-2023
©Heimatmedien/Bosse

Zusätzlicher Deichschutz durch Schafe

Die „Lippe-Schafe“, die jährlich an den Deichen der Lippe grasen, leisten ebenfalls einen wichtigen Beitrag zum Deichschutz. Diese Praxis, die seit über 45 Jahren im Kreis Recklinghausen etabliert ist, findet zwischen Mitte April und Mitte November statt. Die Herde, bestehend aus etwa 500 Schafen, unterstützt den Deichschutz durch natürliche Bodenverdichtung und fördert mit ihren Hinterlassenschaften die Qualität der Deichvegetation.

Ökologische Entwicklungen

Seit den 1990er-Jahren wurden Maßnahmen zur Kompensation ökologischer „Sünden der Vergangenheit“ an der Lippe eingeleitet. Diese Maßnahmen führten zur Rückkehr verschiedener Tier- und Pflanzenarten sowie zur raschen Wiedereroberung renaturierter Bereiche durch die Natur.

LETZTE BEITRÄGE

Musik, Bewegung und ein neuer Baum für den Kindergarten St. Nikolaus

Förderverein stellt Musikprojekt mit Ulli Meyering vor und sorgt für mehr Schatten im Außengelände Erle (pd). Am 5. Juni 2025 lud der Förderverein des Kindergartens St....

Räumboot fährt wieder über den Pröbstingsee

Im Rahmen der laufenden Gewässerpflegearbeiten ist ab Dienstag wieder das Räumboot des Unternehmens Waters aus Isselburg auf dem Pröbstingsee unterwegs. Borken-Hoxfeld. Ein Räumboot des Unternehmens Waters...

Brisante Tierschutz-Razzia – Verdacht auf qualvolle Tiertransporte

Laut Mitteilung des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen (LKA NRW) haben am Dienstag ( 17. Juni) mehr als 200 Einsatzkräfte der Polizei und der Staatsanwaltschaft Dortmund an...

Dämmerwalder Schützenfest 2025: Feiern, Schießen, Krönen

Die Vorfreude steigt: Vom 22. bis zum 30. Juni 2025 lädt die Schützengemeinschaft Dämmerwald zum traditionellen Schützenfest ein – mit Königsschießen, Schützenball, Krönungsball und Runkelkönigschießen....

Klick mich

Werbung