Anzeigespot_img
14.8 C
Raesfeld
Freitag, April 25, 2025
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartUmwelt und NaturGarten im Herbst: Wie hilft ein winterfester Garten Wildtieren?

Garten im Herbst: Wie hilft ein winterfester Garten Wildtieren?

Veröffentlicht am

Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, beginnen viele Gartenliebhaber mit den Vorbereitungen für den Winter. Doch ein aufgeräumter und lupenreiner Garten bietet Wildtieren keinen geeigneten Platz zum Überwintern.

Artenvielfalt fördern – auch im Winter

Statt den Garten komplett aufzuräumen, können Gärtnerinnen und Gärtner aktiv etwas für die Artenvielfalt tun. Indem sie Laub liegen lassen und Verstecke für Tiere schaffen, bieten sie Nützlingen wie Vögeln, Insekten oder Igeln einen sicheren Unterschlupf für die kalte Jahreszeit. Diese Tiere sind im nächsten Jahr wertvolle Helfer bei der Schädlingsbekämpfung.

Igelhaus für den Winter
Igelhaus für den Winter

Laub und Schnittgut sinnvoll nutzen

Anstatt Laub und Heckenschnitt zu entsorgen, sollten sie gezielt im Garten verteilt oder aufgeschichtet werden. So entsteht eine schützende Schicht für den Boden und ein Überwinterungsplatz für Wildtiere.

Hortensien und Gehölze im Herbst: Tipps zur Pflege und Schönheit

Im Herbst zeigen Hortensien und Gehölze ihre prächtige Farbpalette. Während sich das Laub der Gehölze in leuchtendes Rot, Gold und Orange verwandelt, begeistern Hortensien mit ihren verblassenden Blüten, die von Rosa bis zu einem zarten Braun changieren. Um die Pflanzen auf den Winter vorzubereiten, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, abgestorbene Äste zu entfernen und die Gehölze sanft zurückzuschneiden.

Hortensien im Herbst
Um die Pflanzen auf den Winter vorzubereiten, ist jetzt der ideale Zeitpunkt. Foto: Petra Bosse

Hortensien sollten zudem ausreichend gewässert und mit einer leichten Mulchschicht bedeckt werden, um sie vor Frost zu schützen. Diese Pflege sichert eine kräftige Blüte im nächsten Frühjahr und verleiht Ihrem Garten auch im Herbst eine besondere Schönheit.

Stauden stehen lassen

Außerdem empfiehlt es sich, Stauden erst im Frühjahr zurückzuschneiden. Denn ihre Blütenstände bieten Vögeln Nahrung, und hohle Stängel dienen Insekten als Winterquartier.

Nützlinge im Winter unterstützen

Darüber hinaus können Nistkästen und Insektenhotels auch im Winter genutzt werden. Deshalb sollten sie ihren Platz behalten und nicht in wärmere Orte wie Garagen verlegt werden. Dr. Regina Fischer vom Industrieverband Agrar e. V. (IVA) erklärt: „Der Biorhythmus der Insekten ist auf natürliche Temperaturen ausgerichtet. Künstliche Wärme kann dazu führen, dass sie zu früh aus der Winterstarre erwachen, was ohne Nahrung tödlich enden kann.“

Winterliche Futterquellen schaffen

Nicht zuletzt ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um insekten- und bienenfreundliche Pflanzen zu setzen, die in den Wintermonaten blühen. So bieten Winterjasmin oder Winterschneeball ab Dezember wichtige Futterquellen für Insekten. Beerensträucher wie Eberesche oder Ilex sind ideale Futterquellen für Vögel.

Futterplätze für Vögel einrichten

Viele Gartenbesitzer möchten Vögel im Winter mit Futterangeboten unterstützen. Hierfür empfiehlt der IVA Futterspender aus dem Fachhandel, beispielsweise Futtersilos. Diese halten das Futter trocken und verhindern, dass Vögel im Futter herumlaufen, was Krankheiten vorbeugt. Klassische Vogelhäuschen sollten regelmäßig gereinigt und das Futter erneuert werden. Sie sollten in der Nähe von Bäumen oder Büschen platziert werden, damit Vögel bei Gefahr Schutz finden.

Vogelfutter im Winter

Den Garten artenfreundlich winterfest machen

Zusammenfassend gilt: Weniger ist mehr beim Aufräumen des Gartens. Indem wir nicht alles perfekt säubern, unterstützen wir die Überwinterung vieler Nützlinge und fördern die Artenvielfalt in unserem Garten.

LETZTE BEITRÄGE

Wie soll der neue Papst sein? Stimmen aus der Gemeinde St. Martin

Hoffnung auf einen mutigen Nachfolger – Stimmen aus der Kirchengemeinde St. Martin zum Tod von Papst Franziskus Nach dem Tod von Papst Franziskus äußern sich Pastor...

50 Jahre Kreis Borken: Stiel-Eiche in Borken gesetzt

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Kreises Borken setzten Landrat Dr. Kai Zwicker und Borkens Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing ein sichtbares Zeichen für Zusammenhalt und Kooperation:...

Münsterland verzeichnet höchsten Anstieg bei Übernachtungen in NRW

Tourismus im Münsterland wächst deutlich – Übernachtungen steigen um mehr als 30 Prozent Das Münsterland verzeichnet seit 2014 ein starkes Wachstum im Tourismus. Laut Zahlen des...

Bürgerfest zur Eröffnung des Femeichenparks in Erle

Der neu gestaltete Femeichenpark in Erle wird am Sonntag, 27. April, feierlich eröffnet. Die Gemeinde Raesfeld und die Kirchengemeinde St. Martin laden gemeinsam zu einem...

Klick mich

Werbung