Anzeigespot_img
25.2 C
Raesfeld
Mittwoch, Juni 18, 2025
AnzeigeVolksbank Raesfeld und Erle eG
StartBorkenFlüchtlingssituation im Münsterland: Kommunen fordern mehr Unterstützung

Flüchtlingssituation im Münsterland: Kommunen fordern mehr Unterstützung

Veröffentlicht am

In einer gemeinsamen Erklärung zur Flüchtlingssituation fordern die Städte und Gemeinden des Münsterlandes mehr Unterstützung von Bund und Land. Die Sprecherinnen und Sprecher der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Regierungsbezirk Münster, darunter Borkens Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing (für den Kreis Borken), haben die Erklärung unterzeichnet, um auf die dringenden Herausforderungen aufmerksam zu machen. In diesem Artikel werden die zentralen Forderungen und Perspektiven der Kommunen im Münsterland eingesetzt.

Die Bürgermeister-Sprecher aus dem Regierungsbezirk Münster unterzeichneten eine Erklärung zur Flüchtlingssituation im Münsterland. Sie fordern Bund und Land dringend zu mehr Unterstützung auf, da sie bei Unterbringung und Versorgung der Geflüchteten an ihre Grenzen stoßen.

Es kommen 1.000 Flüchtlinge pro Woche, hinzu kommt die ungewisse Entwicklung in der Ukraine oder das Erdbeben in der Türkei und Syrien. Kommunen müssen, so heißt es weiter, vor die Lage kommen, alles andere bedeutet mittelfristig Obdachlosigkeit und verschärft gesellschaftliche Spannungen.

Trotz im Herbst versprochener Hilfen sind die Kapazitäten bei 1,1 Mio. Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine und wöchentlich 1.000 Asylsuchenden erschöpft. Die Kommunen benötigen schnell Finanz- und Organisationsentlastung.

Forderung nach 70.000 Plätzen

Die Forderung nach mindestens 70.000 Plätzen zeigt den Handlungsdruck. Bund und Land und kurzfristige Gebäude bereitstellen und zusätzliche Unterkünfte sowie eine gerechtere Verteilung in Europa gewährleisten.

Die Kommunen im Münsterland zeigen Enttäuschung über die Ergebnisse des letzten Flüchtlingsgipfels und fordern dringend mehr Aufnahmeeinrichtungen. Sie benötigen eine langfristige Perspektive und verlässliche Finanzierung für die Unterbringung und Versorgung der Geflüchteten.

Fairer Ausgleich für die geforderten Kosten

Die Städte und Gemeinden fordern einen fairen Ausgleich für die geforderten Kosten und eine weitsichtigere Ausrichtung der Migrationspolitik. Bund und Land müssen eigene Kapazitäten vorhalten und den Kommunen den Aufbau nachhaltiger Strukturen ermöglichen.

Die Kommunen des Münsterlandes weisen eindringlich auf diese Situation hin, bevor es zu spät ist.

LETZTE BEITRÄGE

Tag der offenen Tür in der Augenklinik Raesfeld: Moderne Medizin zum Anfassen

Nach umfangreichen Umbauarbeiten öffnete die Augenklinik Raesfeld am Samstag, 14. Juni, ihre Türen für zahlreiche Besucher aus Nah und Fern. Interessierte erhielten bei Führungen durch...

Jan Cluse ist neuer Runkelkönig – und David Krauß seine Runkelkönigin

Runkel runter, Stimmung rauf: Nach 17 Jahren Pause fliegt die Runkel wieder! Mit Jan Cluse als neuem König und David Krauß als traditionell gekürtem „Vorletzten“...

Bildungswerk Raesfeld: Kursangebote

Bildungswerk Raesfeld - Kurse Juni 2025 Anmeldung, Auskunft und Beratung Tel.: +49 2865 10073 oder [email protected]. Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 08:30 Uhr - 12:00 Uhr und Mi. 14:00...

75 Jahre Schützenverein Homer: Drei Tage Ausnahmezustand im Dorf

Einladung zum Jubiläum: In Homer wird in diesem Jahr groß gefeiert. Der Schützenverein blickt auf 75 Jahre seit seiner Neugründung nach dem Krieg zurück –...

Klick mich

Werbung