Überraschung am Schloss Raesfeld: Statt der erwarteten vier Schwanenküken sind es gleich sechs geworden. Seit gestern geschlüpft, erkunden sie heute schon munter mit ihren Eltern die Gräften rund ums Schloss.

Erste Ausflüge bei Sonnenschein
Gestern noch im Nest, heute schon in der Gracht: Sechs kleine Schwanenküken haben das Licht der Welt erblickt und erkunden nun mit Mama und Papa die Wasserwege rund um das Schloss Raesfeld. Das Nest ist leer, alle Küken gesund und munter – und die Sonne lacht dazu. Unter den wachsamen Augen ihrer Eltern paddeln die Kleinen los, neugierig und ziemlich unternehmungslustig.

Schwimmunterricht inklusive für die Schwanenküken
Für die Küken gibt es jetzt jeden Tag Neues zu entdecken. Die Schwaneneltern zeigen nicht nur die Umgebung, sondern auch, wie man sich als richtiger Schwan verhält: Wo gibt’s die leckersten Wasserpflanzen? Wo lauert Gefahr? Und was heißt eigentlich „Ruhig bleiben, wenn Menschen gucken“?

Ein humorvoller Zwischenton ist ebenfalls erlaubt – man meint fast zu hören, wie Mama Schwan ruft: „Kind, höre genau zu und schwimme nicht immer so forsch voran!“
Rücksicht auf tierischen Nachwuchs
Damit der Ausflug nicht in Stress endet, bitten Naturfreunde wieder besonders um eines: Hunde anleinen. Auch wenn es spannend ist, den Tieren zuzuschauen – die Kleinen brauchen Ruhe, um sicher groß zu werden.

Enten- und Gänseküken schon weiter
Neben den frisch geschlüpften Schwänen sind auch die etwas älteren Enten- und Gänseküken unterwegs. Sie haben ihre ersten Schwimmversuche längst hinter sich und dösen nun gemütlich in der Sonne – und lassen sich dabei von den Besucherinnen und Besuchern des Wasserschlosses bewundern.

Was passiert mit den Schwanenküken, wenn sie größer werden?
Schwanenküken, in diesem Fall Höckerschwäne, bleiben zunächst mehrere Monate bei ihren Eltern. Gemeinsam lernen sie schwimmen, tauchen und sich in der Natur zurechtzufinden. Vor allem der Schwanenvater passt in dieser Zeit gut auf den Nachwuchs auf und verteidigt ihn notfalls auch energisch.

Im Herbst, wenn die Jungtiere flügge sind, beginnt die Ablösung: Die Eltern vertreiben ihre Küken, um im nächsten Jahr wieder ein neues Gelege großzuziehen. Die jungen Schwäne schließen sich dann oft zu kleinen Gruppen zusammen und suchen sich ein eigenes Revier. Manche bleiben in der Nähe – andere ziehen weiter, je nachdem, wo sie Platz und gute Bedingungen finden.
