Ein besonderes Schloss – Fugen und Steine des Wasserschlosses Raesfeld werden restauriert

Die Fugen und Steine des Wasserschlosses Raesfeld auf der Vorburg – Ostseite werden seit einigen Wochen restauriert.
Bereits 2012 wurde die Innenseite des Schlosses restauriert. Jetzt kümmert sich Martin Schulze, Steinmetz und Steinbildhauerhandwerker, um die behutsame Instandsetzung der Natursteinelemente. Dazu gehören zum Beispiel die Fenstergewände und Gesimse.
„Die Denkmalpflege wird in Raesfeld gelebt, was nicht überall so ist. Dieses Schloss ist etwas besonderes, weil der Charakter und die Zeitgeschichte anerkannt wird“, so Martin Schulze. Grund dafür sei, so Schulze, dass kaputte Steine nicht gleich verworfen werden, sondern repariert und konserviert.

Beim Verfugen kommt es besonders auf die Mischung und die unterschiedliche Mörtelmischungen an, die Martin Schulze, je nach Verwendung, individuell vor Ort zusammen mischt.
Beim Verfugen kommt es besonders auf die Mischung und die unterschiedliche Mörtelmischungen an, die Martin Schulze, je nach Verwendung, individuell vor Ort zusammen mischt.

Die unterschiedliche Zeitgeschichte des Wasserschlosses ist gut erkennbar an den Steinen. „Hier sind Steine die 350 Jahre alt sind, aber auch Steine aus den 50ziger und 80ziger Jahren. Das macht den Charme des Schlosses aus“, so Martin Schulze. Schritt für Schritt sucht der Steinmetz das Mauerwerk nach defekten Fugen und schwarzen Krusten ab.

Die Fugen und Steine des Wasserschlosses Raesfeld auf der Vorburg - Ostseite werden seit einigen Wochen restauriert.
Die Fugen und Steine des Wasserschlosses Raesfeld auf der Vorburg – Ostseite werden seit einigen Wochen restauriert.

Beim Verfugen kommt es besonders auf die Mischung und unterschiedliche Mörtelmischungen wurden im Laufe der Jahre verwendet. „Ursprünglich war zwischen den Steinen Kalkmörtel. In den 80ziger Jahren wurd Trass-Kalkmörtel verwendet sowie auch Muschelkalkmörtel, der diffusionsoffener, weicher und elastischer ist. Je nachdem wo gerade am Bauwerk etwas ausgebessert wird, wird der entsprechende Mörtel verarbeitet“, verrät der Fachmann. Sinn dieser fachlichen und schonenden Aussbesserung ist auch, dass nach Möglichkeit der nachfolgenden Generation möglichst viel Ursubstanz hinterlässt und nicht alles verwirft, was so halbkaputt ist, sondern pflegt und vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt erneut Maßnahmen ergreift, um es weiter zu erhalten.

Schritt für Schritt sucht sich Martin Schulze, Steinmetz und Steinbildhauerhandwerker nach defekten Stellen im Mauerwerk.
Schritt für Schritt sucht sich Martin Schulze, Steinmetz und Steinbildhauerhandwerker nach defekten Stellen im Mauerwerk.

„Die jetzige Restaurierung muss als ein Gesamtpaket gesehen werden, da wir, seit 2010 Schritt für Schritt jede Fassade und Dachflächen restaurieren. Hintergrund dafür ist, der Plan aus dem Jahr 2007, der vorsieht, bis 2016 das gesamte Ensemble bearbeitet zu haben. Jetzt sind wir an der Vorburg- Ostfassade angekommen“, so Eberhard Berg, vom Zentrum für Denkmalpflege der Akademie Schloss Raesfeld.
Im kommenden Jahr soll der der nächste Schritt vollzogen. Da werden zwei Fassaden des Nordflügels ebenfalls eingerüstet und restauriert.
Es geht alleine aber nicht nur um die Fassaden. Die Dächer wurden ebenfalls schon bearbeitet. „Beispielsweise wurde die Eindichtung der Dachfläche mit Strohdocken wieder hergestellt. Strohbüsche, die zwischen den Dachziegeln geschoben werden, damit es nicht rein regnet. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine historische Eindichtung, aus einer Zeit, wo Dächer noch nicht mit Folien abgedichtet wurden“.
Das Schloss ist in den Händen des „Trägervereins Schloss Raesfeld“, dahinter verbergen sich die sieben Handwerkskammer in NRW. Diese aktuelle Maßnahme wird gefördert von der NRW-Stiftung „Natur-Heimat-Kultur“ mit 30.000 Euro.

Vorheriger ArtikelDer Friede sei mit dir – 1. Altkatholischer Gottesdienst in Erle
Nächster ArtikelTagesmutter oder Kindergarten? Neues Betreuungsangebot in Erle
Petra Bosse (alias celawie) Freie Journalistin - Kontakt: redaktion[at]heimatreport.de - Beiträge aus der Region, für die Region! Hinweise Kommentare: Bitte beachtet die Netiquette - Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen. Mit dem Abgeben eines Kommentars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext in Gänze oder in Auszügen auf Heimatreport zitiert werden kann. Achten Sie auf einen sachlichen Umgangston! Beleidigende, diskriminierende oder anstößige Kommentare, die gegen das Gesetz verstoßen, löscht die Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein