Deutschlandweit einzigartig – Bürgergenossenschaft Erle eG gegründet

Die Bürgergenossenschaft Erle eG gegründet – Corona-Virus lässt leider derzeit keine Gründungsfeier zu

Am 25. November 2020 trafen sich in Erles Dorfmitte im Saal Brömmel-Wilms die Mitglieder der Initiativgruppe.

Dazu gehören: Gisela und Arno Brömmel, Michael Weddeling, Ralf Steiger, Bürgermeister Martin Tesing, Johannes Böckenhoff, Alexandra und Dirk Böckenhoff, André Wachtmeister und Andreas Grotendorst.

Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, in Erle in den nächsten zwei Jahren eine neue Dorfgastronomie mit Saalbetrieb zu bauen und über 2 Mill. € zu investieren.

Das bisherige Gasthaus soll nach Ankündigung des bisherigen Eigentümers, Arno Brömmel, demnächst aus Altersgründen geschlossen werden.

Gründungsmitglieder-Dorfgemeinschaftshaus-Erle
Die Mitglieder der Initiativgruppe, des Aufsichtsrates und des Vorstandes der Bürgergenossenschaft Erle eG. Foto: Petra Bosse

1.750 Gründer in fünf Monaten

Bevor mit dem Bau begonnen werden kann, musste aber klar sein, ob überhaupt das nötige Gründerkapital zusammen kommt. Trotz Corona haben in den letzten fünf Monaten nach zahlreichen Werbeaktionen über 1.750 Gründer eine Absichtserklärung unterzeichnet und ein Gründungskapital von über 1.730.000 € zugesagt.

Die Initiativgruppe hat sich deshalb dazu entschlossen, am 25.11.2020 die Bürgergenossenschaft Erle eG stellvertretend für alle Gründer*innen im Saal Brömmel-Wilms in Erle zu gründen. „Im Zeichen der weltweiten Corona – Pandemie ist absehbar keine Gründung der Genossenschaft mit allen Gründer möglich“, so Michael Weddeling. Dieser Schritt ist notwendig, da mit dem Bau der Dorfgastronomie nicht gewartet werden soll bis die Corona-Pandemie vorbei ist.

Bauschild-Dorfgemeinschaftshaus-Erle

Gründungsfeier wird nachgeholt

Die Gemeinde Raesfeld hatte zwischenzeitlich das Grundstück von Johannes Böckenhoff gekauft. Um nun das Erbbaurecht zu bestellen, den Bauantrag zu stellen und die Bauaufträge zu vergeben ist es nötig, eine handlungsfähige Institution zu haben. Die Anwesenden haben daher am letzten Mittwoch einstimmig die Gründung der Bürgergenossenschaft Erle eG beschlossen und die Satzung der Genossenschaft unterzeichnet.

Urkunde-Unterschriften-Gründung-Bürgergenossenschaft-Erle

Die beschlossene Satzung findet sich  auf der Internetseite www.wir-in-erle.de.

„Die Gründungsfeier soll alsbald nachholt werden und wir wollen die Gründung mit allen richtig feiern“, so Arno Brömmel.

Gründerwand im Gebäude

Alle, die in diesem Jahr ihre Beitrittserklärung zur Bürgergenossenschaft Erle eG erklären und von denen der Mitgliedsbeitrag auf das Konto der Genossenschaft eingeht, gelten als Gründungsmitglieder und werden –auf Wunsch– auf der Gründerwand im Gebäude verewigt.

Bei der formalen Gründung unter der Versammlungsleitung von Andreas Grotendorst war nach den genossenschaftsrechtlichen Vorschriften ein Aufsichtsrat zu wählen. Der Aufsichtsrat musste wiederum einen Vorstand bestellen. Folgende Mitglieder gehören diesen Gremien an:

Dorfgemeinschaftshaus
Der Aufsichtsrat v. l. Bürgermeister Martin Tesing, Arno Brömmel, Johannes Böckenhoff, Christian Sender, Anne Grunewald und Michael Weddeling. Foto: Bosse

Aufsichtsrat: Arno Brömmel, Johannes Böckenhoff, Anne Grunewald, Christiane Sender und satzungsgemäß als gesetzte Mitglieder Michael Weddeling/Ralf Steiger als Vertreter der Volksbank Erle eG und Bürgermeister Martin Tesing als Vertreter der Gemeinde Raesfeld.

In der anschließenden Aufsichtsratssitzung wählte dieser Arno Brömmel zum Aufsichtsratsvorsitzenden und Johannes Böckenhoff zu dessen Stellvertreter.

Dorfgemeinschaftshaus-vorstand
Der Vorstand: v. l. Maurice Wendt, Andreas Grotendorst, Oliver Jahnich und Michael Schlüß. Foto. Petra Bosse

Gleichzeitig bestellte der mit Andreas Grotendorst, Maurice Wendt, Oliver Jahnich und Michael Schlüß den Vorstand.

Der Vorstand wählte Andreas Grotendorst zum Vorsitzenden des Vorstandes und Oliver Jahnich zum Stellvertreter. Maurice Wendt wurde zum Schriftführer und Michael Schlüß zum stellvertretenden Schriftführer gewählt.

Bei den zukünftigen Versammlungen werden sich die Mitglieder des Aufsichtsrates einzeln vor Ablauf der regulären Amtszeit zur Wahl stellen, damit zukünftig nicht der ganze Aufsichtsrat immer neu gewählt werden muss, sondern jedes Jahr einzelne Positionen. Damit kann auch die Kontinuität der Arbeit des Aufsichtsrats sichergestellt werden.

Gründung Bürgergenossenschaft Erle eG

Offizielle Beitrittserklärung

Anfang Dezember werden alle Gründer*innen mit der Bitte angeschrieben, die offizielle Beitrittserklärung auszufüllen und unterschrieben zurück zu senden. Der Mitgliedsbeitrag soll dann noch in diesem Jahr abgebucht werden.

Was passiert als nächstes:

Anfang Dezember wird die alte Scheune auf dem Hof Böckenhoff abgerissen. Parallel wird der Bauantrag vorbereitet und die Eintragung der Genossenschaft ins Genossenschaftsregister beantragt.

Über die weiteren Schritte gibt’s es laufend Informationen über www.wir-in-erle.de. Bürgermeister Martin Tesing: „Eines ist schon jetzt klar: überregional zieht unser Dorfentwicklungsprojekt schon die Aufmerksamkeit auf sich. So ein Projekt sichert das Dorfleben nachhaltig und stärkt das Wir-Gefühl.“

Die neue Satzung der Bürgergenossenschaft eG zum download:
Satzung Bürgergenossenschaft Wir in Erle

Vorheriger ArtikelLuis, die lustige Libelle – Geschichten für Kinder
Nächster ArtikelVorgesehenes „Covid-Impfzentrum“ im Kreis Borken
Petra Bosse (alias celawie) Freie Journalistin - Kontakt: redaktion[at]heimatreport.de - Beiträge aus der Region, für die Region! Hinweise Kommentare: Bitte beachtet die Netiquette - Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen. Mit dem Abgeben eines Kommentars erklären Sie Ihr Einverständnis, dass Ihr Benutzername und der Kommentartext in Gänze oder in Auszügen auf Heimatreport zitiert werden kann. Achten Sie auf einen sachlichen Umgangston! Beleidigende, diskriminierende oder anstößige Kommentare, die gegen das Gesetz verstoßen, löscht die Redaktion.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein